Gewalt gegen Computer - Psychologe verspricht Lösung

Computer Rage II auf DVD erschienen

Das "Laboratory for Automation Psychology and Decision Processes" (LAPDP) der University of Maryland will Computernutzern mit seiner DVD "Computer Rage II" helfen, besser mit dem eigenen Ärger über störrische Hardware klarzukommen. Anstatt den wütenden Nutzer mit sphärischen Klängen und Naturvideos zur Ruhe zu bringen, gehen die Psychologen etwas anders vor: Sie zeigen - mal mehr mal weniger ernst gemeinte - Gewalttaten gegen Technik, um Erboste so zur Ruhe zu bringen.

Artikel veröffentlicht am ,

Das LAPDP untersucht seit mehreren Jahren Fälle von "Computer Rage" und führt dazu auch eine ständige Online-Befragung durch. Die Ergebnisse seien beunruhigend - insbesondere für EDV-Abteilungen, die in Unternehmen für die Sicherheit der Computerausrüstung Verantwortung tragen.

Anstatt aber nach Mitteln zu suchen, mit der die Wut unterdrückt und dadurch womöglich noch gesteigert wird, sieht Dr. Kent L. Norman, der leitende Wissenschaftler am LAPDP, eine größere Hilfe darin, wenn Nutzer durch angemessene, ökonomische und vor allem für sie und andere sichere Methoden ihre Frustration am Computer auslassen.

"Wir haben eine Website aufgesetzt, die helfen soll, Ärger richtig abzulassen und frustrierte Nutzer instruiert, wie sie sicher zur Ruhe kommen. Man kann sogar dadurch Luft ablassen, indem man mir zusieht, wie ich mit einer Lötlampe einer Maus zu Leibe rücke", meint Dr. Norman. Im Netz finden sich bereits verschiedene bekanntere Videomitschnitte, in denen malträtierte Hardware gezeigt wird. Die Idee, Derartiges zum Abreagieren zu nutzen, ist allerdings ungewöhnlich.

Computer Rage II ist eine Video-DVD, die - anders als ihr Vorgänger - nicht Gewalt gegen Computer, sondern gegen andere Hardware wie Digitalkameras, Videokameras, PDAs, Drucker, CD-ROM-Scheiben und Laufwerke zeigt, die durch interessante Werkzeuge wie Kettensägen, Kreissägen und Baseball-Schläger malträtiert werden. Allerdings werden - zumindest auf der Website - wohl auch weniger drastische Methoden wie das simple Tastenheraushebeln aus Tastaturen gezeigt, mit denen Hardware und der sich gegen sie richtende wütende Nutzer geschont werden.

Als dezenter Hinweis am Fuß der Computer-Rage-Webseite heißt es humorvoll: "Die in verschiedenen Stadien der Misshandlung gezeigten Computer oder Computer-Teile waren entweder von vornherein tot, technisch überholt oder haben die Bestrafung wirklich verdient. Die Zerstörung von Eigentum oder andere Gewalttaten, die zu Verletzungen für einen selbst oder andere führen, befürworten wir nicht."

Bestellt werden können Computer Rage I und Computer Rage II für jeweils 35,- US-Dollar zzgl. Steuer, Versandkosten und etwaigen Zollgebühren bei der University of Maryland. Alternativ kann man sich auch niedriger aufgelöste Quicktime-Videos auf der LAPDP-Website lap.umd.edu/computer_rage ansehen.

In der US-Pressemitteilung zum hilfreichen Computergemetzel wies Dr. Norman darauf hin, dass die populärwissenschaftliche Pro-7-Fernsehsendung Planetopia im Laufe des Sommers Ausschnitte aus den DVDs zeigen werde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nerd. 16. Aug 2004

Hiermit rufe ich offiziell zum Boykott von Werkzeugen jedweder Art auf, die gegen...

Shix 14. Aug 2004

hach^^ Das erinnert mich an die Zeit wo ich vaters vorschlaghammer ausgeliehen habe und...

Fitz 14. Aug 2004

heisst das nicht LDAP statt LAPDP ?!!!! achso, und was stand noch mal in dem Artikel Fitz

JK 13. Aug 2004

Auf unserer letzten LAN-Party haben wir uns auch diesem Thema gewidmet. Wir haben mal dem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /