Test: PalmOS-Notebook Dana mit WLAN und langer Akkulaufzeit

Neben der Tastatureingabe lässt sich Dana auch über ein Soft-Graffiti-Feld gemäß Graffiti 2 bedienen. Dieses wird wahlweise auf der linken oder rechten Seite eingeblendet, wenn eine Applikation nicht die hohe Auflösung des Displays unterstützt. In an das Dana-Display angepassten Applikationen gibt es daher keine Möglichkeit, das Graffiti-Feld zu aktivieren.

Dana liegt unter anderem eine Textverarbeitung namens AlphaWord bei, die eine umgelabelte und an die Dana-Funktionen angepasste WordSmith-Version darstellt. Sie bietet den von WordSmith bekannten Funktionsumfang samt gleicher Bedienung sowie Oberfläche und unterstützt darüber hinaus die Dana-Auflösung. Wer WordSmith 2.x bereits kennt, wird beim Programmstart von AlphaWord allerdings die Dokumentenübersicht vermissen, über die man Dokumente bequem kategorisieren, umbenennen oder löschen kann, worauf AlphaSmart bei der Dana-Variante verzichtet hat. Auch die Merkzettel-Funktionen von WordSmith fehlen, so dass AlphaWord nur zur Verwaltung von Textdokumenten genutzt werden kann. Dokumente lassen sich direkt aus AlphaWord heraus zu Papier bringen, vorausgesetzt, der genutzte Drucker verträgt sich mit dem PalmOS-Gerät.

Dana
Dana
AlphaWord umfasst zwar auch eine deutsche Rechtschreibkorrektur, allerdings arbeitet diese auf Grund des nicht allzu schnellen Geräts recht zäh, weshalb man viel Geduld mitbringen muss, so dass man in der Praxis eher darauf verzichten wird. Die Korrektur arbeitet dabei auch nicht so, wie man es etwa von aktuellen Desktop-Textverarbeitungen gewohnt ist, die während der Eingabe Fehleingaben mit einer farbigen Markierung unterkringeln. Bei AlphaWord wird dies über einen separaten Dialog erledigt, was deutlich unkomfortabler und weniger flexibler ist. Nicht begeistern konnten die von der Software erteilten Vorschläge bei Tippfehlern, die oft keine hilfreichen Veränderungen brachten, so dass hier einige Handarbeit vonnöten war. Ein Grund dafür war der nicht gerade üppige Umfang des Wörterbuchs; immerhin können bis zu zwei zusätzliche Wörterbücher mit eigenen Einträgen angelegt werden.

Wird Dana mit AlphaWord zur mobilen, elektronischen Computer-Schreibmaschine, übernimmt ein Internet-Kit den bequemen Internet-Zugang etwa über die eingebaute WLAN-Funktion nach 802.11b. Das Internet-Kit besteht aus Web-Browser, E-Mail- sowie Instant-Messaging-Client und übernimmt dann noch die WLAN-Konfiguration, welche leicht von der Hand geht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Test: PalmOS-Notebook Dana mit WLAN und langer AkkulaufzeitTest: PalmOS-Notebook Dana mit WLAN und langer Akkulaufzeit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


Tim 26. Dez 2004

Ich hab mir auch einen Dana gekauft. Und muss sagen, ist wirklich klasse, das Gerät. Die...

Martin 20. Aug 2004

Hallo, ich habe mir ein Dana Wireless gekauft und finde es ungemein praktisch. Alle...

fritz 18. Aug 2004

stimmt, noch lieber hätte ich aber etwas im notebookformat, also ein größeres display in...

Mobilix 17. Aug 2004

Ich denke ein Psion netBook / netBook pro fällt auch in die Schriftsteller-Kategorie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Aldi Talk: Drei Smartphone-Jahrespakete erhalten mehr Datenvolumen
    Aldi Talk
    Drei Smartphone-Jahrespakete erhalten mehr Datenvolumen

    Alle drei Aldi-Talk-Jahrespakete bleiben im Preis unverändert. Das in den Smartphone-Tarifen enthaltene ungedrosselte Datenvolumen verteilt sich auf das komplette Jahr.

  2. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • Gaming Pre Black Week bei NBB • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial SSD 4TB 169€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /