Interview: Ist Wikipedia der Tod von Brockhaus und Co.?
Golem.de: Es ist also in erster Linie der "Bottom-Up-Ansatz", der Wikipedia erfolgreich macht?
Wales: Genau. Was die meisten Leute aber nicht begreifen ist, dass jeder jederzeit nahezu alles an der Website ändern kann. Man geht auf die Website, klickt und schreibt oder ändert einen Artikel - fertig. Ohne Anmeldung, auch wenn das unmöglich klingt, es ist wahr. Das ist ultimatives "Bottom-Up-Editing".
Golem.de: Welche Aufgabe haben Sie im Rahmen des Projekts Wikipedia?
Wales: Ich bin Präsident der Wikimedia Foundation und in der Regel sorge ich zusammen mit Freiwilligen dafür, dass sich alle an die Regeln halten. Und ich gebe Interviews, halte Reden und applaudiere den freiwilligen Helfern, welche die eigentliche Arbeit machen.
Wir haben eine Reihe von freiwilligen System-Administratoren, die sich um die Server kümmern, freiwillige Administratoren, die aufpassen, dass auf den Webseiten alles in Ordnung ist und viele Tausend Autoren, die täglich Artikel schreiben. Mein Job ist es, den Weg zu weisen und für den richtigen Umgangston zu sorgen - gegenseitiger Respekt und Leidenschaft für das, was wir tun und die Vision, die wir verwirklichen wollen.
Golem.de: Ich habe allerdings den Eindruck, dass Wikipedia in technischer Hinsicht sehr zentralistisch organisiert ist. Obwohl es zahlreiche lokalisierte Wikipedia-Versionen weltweit gibt, stehen die Server doch alle in den USA. Gibt es Pläne, das System dezentraler zu gestalten?
Wales: Derzeit untersuchen wir, was der beste Ansatz ist. Unsere Entwickler sind momentan aber der Meinung, dass eine zentrale Server-Farm der beste Weg ist, um Stabilität und Skalierbarkeit sicherzustellen. So funktionieren alle größeren Websites und die meisten Software-Werkzeuge sind darauf ausgelegt.
Wir haben aber zu Testzwecken einige Proxy-Server in Europa aufgestellt, um die Last zu verteilen. Und das werden wir wahrscheinlich auch langfristig machen, also einige Proxys in Übersee aufstellen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Interview: Ist Wikipedia der Tod von Brockhaus und Co.? | Interview: Ist Wikipedia der Tod von Brockhaus und Co.? |
Was hat dies mit spannend zu tun? Oder nur mal wieder irgendwas nachgeplappert = Ossigewäsch
Was hat dies mit spannend zu tun? Oder nur mal wieder irgendwas nachgeplappert = Ossigewäsch
Hmm. Da kann ich nicht zustimmen. Man sollte den privaten und kleinbetrieblichen Gebrauch...