Dabber knöpft sich Sasser und andere Würmer vor

Weiterer Sober-Ableger mit deutschsprachigem Nachrichtentext unterwegs

Wie Hersteller von Antiviren-Software berichten, verbreitet sich mit Dabber.A ein neuer Wurm im Internet, der eine Sicherheitslücke in Sasser ausnutzt, um sich darüber zu verbreiten und andere Würmer auf einem befallenen System zu entfernen. Außerdem wurde mit Sober.G eine weitere Variante des Wurms entdeckt, der sich unter anderem mit deutschsprachigem Nachrichtentext versendet und sich bereits recht stark verbreiten konnte.

Artikel veröffentlicht am ,

Dabber.A verbreitet sich selbsttätig im Internet, indem eine Sicherheitslücke in dem vom Sasser-Wurm installierten ftp-Server ausgenutzt wird. Dazu sucht der Wurm auf dem Port 5554 nach von Sasser befallenen Systemen und installiert sich im Erfolgsfall auf diese. Dabber seinerseits aktiviert einen ftp-Server auf Port 9898, um sich darüber zu vermehren. Wenn Dabber.A aktiv ist, versucht er, zahlreiche Registry-Einträge zu löschen, die von anderen Würmern oder Schadprogrammen angelegt wurden. Dazu zählen die Würmer Sasser, Bagle und der Trojaner Mitglieder.

Dabber.A legt sich unter dem Dateinamen package.exe im Windows-System-Verzeichnis sowie im Autostart-Verzeichnis ab. So wird der Wurm bei jedem Windows-Neustart automatisch geladen. Zudem schreibt sich der Wurm noch mit einem Autostart-Eintrag in die Registry.

Bislang hat sich Dabber.A nach Informationen der Hersteller von Antiviren-Software nicht sonderlich stark verbreiten können - ganz im Unterschied zu Sober.G. Wie seine Vorfahren versendet sich auch dieser Wurm-Ableger unter anderem über einen deutschsprachigen Nachrichtentext per E-Mail und will Nutzer dazu bringen, den E-Mail-Anhang mit dem Wurm-Code zu öffnen und sich so zu infizieren.

Auf einem befallenen System nistet sich Sober.G so ein, dass er bei jedem Windows-Neustart geladen wird. Für seine Verbreitung durchsucht der Schädling zahlreiche lokale Dateien nach gültigen E-Mail-Adressen und versendet sich mit einer gefälschten Absenderadresse über eine eigene SMTP-Engine an diese. Je nachdem, welche Länderkennung die Domain der gefundenen Empfänger-Adressen aufweist, verschickt sich der Wurm mit deutschsprachigem oder englischsprachigem Text.

Die Hersteller von Antiviren-Software haben ihre Signatur-Dateien aktualisiert, um sowohl Dabber.A als auch Sober.G erkennen und bekämpfen zu können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Probleme bei Boeings Starliner
Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln

Die Probleme dess Starliner übertreffen alle Befürchtungen. Boeing versichert, das Programm werde nicht eingestellt - noch?
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Neue Probleme bei Boeings Starliner: Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
    US Air Force
    KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

    In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

  2. Forschung: Strom aus Luftfeuchtigkeit erzeugen
    Forschung
    Strom aus Luftfeuchtigkeit erzeugen

    Nahezu jedes Material, das mit winzigen Löchern versehen ist, kann Energie aus der Luftfeuchtigkeit gewinnen - ähnlich wie bei Wolken.

  3. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /