Unzureichender Datenschutz in Googles Gmail-Dienst bemängelt

Einstellung von Gmail gefordert , bis offene Datenschutzfragen geklärt sind

Mehrere US-amerikanische Datenschutz- und Bürgerrechts-Organisationen fordern Google in einem offenen Brief dazu auf, den Datenschutz des kürzlich angekündigten E-Mail-Dienstes Gmail zu verbessern und bis dahin den bisher nur für Beta-Nutzer zugänglichen Dienst abzuschalten. Besonders wird bemängelt, dass Gmail den Inhalt von E-Mails automatisch ausliest, um anhand der gesammelten Daten passende Werbung auszuliefern.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Datenschützer und Bürgerrechtler kritisieren zudem die von Google aufgestellten Geschäftsbedingungen bezüglich der Weitergabe von Daten. So wird Google in dem offenen Brief aufgefordert, aufzuschlüsseln, welche Daten zwischen den verschiedenen Unternehmensteilen von Google, zwischen Partnern sowie Werbekunden ausgetauscht werden.

Scharf kritisieren die Datenschützer, dass alle über den Gmail-Server eingehenden E-Mails gelesen und analysiert werden, um anhand der gesammelten Informationen kontextbezogene Werbung auszuliefern. Damit wird der zu erwartende Datenschutz eines E-Mail-Providers umgangen, was nach Ansicht der Datenschützer die Forderung an den Datenschutz von E-Mail-Providern im Allgemeinen senken könne. Als weiterer Punkt wird bemängelt, dass Googles Gmail-Dienst anhand der Geschäftsbedingungen Daten für eine unbegrenzte Zeit speichern darf, was die Gefahr birgt, dass diese Daten für andere Zwecke missbraucht werden.

Google veröffentlichte am 1. April 2004 eine Pressemitteilung zum Start von Gmail. Außer dem Datum sowie der ungewöhnlichen Aufmachung der Pressemitteilung sorgten auch die damals bereits bekannten Datenschutzrichtlinien dafür, dass die Pressemitteilung vielfach als Aprilscherz aufgefasst wurde. Es schien undenkbar, dass Google einen E-Mail-Dienst mit den nun heftig kritisierten Datenschutzbestimmungen auf den Markt bringen wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dr.Yes 21. Feb 2010

"Vereinfacht gesagt analysiert dieses GMX AntiSpam-Modul alle E-Mails im Ordner...

Firestarter 11. Jan 2007

Das ist genau meine Meinung! :-D

Quasimodo 11. Mai 2004

Hi, schön, daß Du nichts zu verbergen hast! Dann gib mir doch einmal Deine Kranken-Akte...

guert 14. Apr 2004

Bei freemail.web.de wird aber nur der Absendername untersucht, nicht der Inhalt der Mail...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /