Test: Deutsche Version des PalmOS-Kalenders DateBk5
Ferner kennt DateBk5 neben der normalen Tagesansicht zwei verschiedene Wochenansichten, eine Zwei-Wochen- und Drei-Tage-Übersicht, eine Monats- und Viermonatsanzeige sowie eine komplette Jahresübersicht und schließlich einen Listenmodus, in dem die Termine chronologisch erscheinen. Allen Einträgen in DateBk5 wurde ein Kontextmenü spendiert, worüber man die wichtigsten Befehle erreicht, wenn man den Stift einen Moment über einen Eintrag niederdrückt. Das erleichtert und beschleunigt die Bedienung des Programms deutlich. Ferner lassen sich Termine nun mit einem durchgezogenen Strich darstellen. Als weitere Neuerung kennen die Aufgaben in DateBk5 umfassende Wiederholungsoptionen, wie man es schon von den Terminen kennt, wobei die maximalen Wiederholungen von 99 auf nun 255 erhöht wurden.
Dialog zur Datumswahl
Beim Sprung zu einem anderen Datum über den Datums-Dialog merkt sich die Software die zehn letzten Termine, um bequem zwischen diesen zu wechseln. Hält man den Stift an einem Tag im Datums-Dialog einen Moment gedrückt, erscheinen in einem aufspringenden Fensterchen alle Termine und Aufgaben dieses Tages. Schließlich zeigt der Dialog die Wochenzahlen an und gestattet den gezielten Sprung zu einem bestimmten Jahr. Außerdem erscheinen nun auch die Tage vor und nach dem aktuellen Monat, so dass sich die letzten Tage des Vormonats und die ersten Tage des kommenden Monats bequem anwählen lassen. Wer von diesen Verbesserungen keinen Gebrauch machen will, kann den überarbeiten Datums-Dialog deaktivieren und weiterhin die normale PalmOS-Version verwenden.
Sehr pfiffig wurde die neue Möglichkeit gelöst, DateBk5 über die vier Hardware-Knöpfe mit den vier verschiedenen Ansichten zu starten, was über beiliegende Mini-Progrämmchen gelöst wird. So startet man etwa mit einem Knopf die Kalender-Ansicht, mit einem anderen Button die Adress-Übersicht und ruft den Merkzettel- sowie Aufgaben-Modus getrennt über die beiden verbleibenden Knöpfe auf, um alle DateBk5-Ansichten bequem zu öffnen.
Dialog-Einstellungen
Wesentlich aufgeräumter erscheinen nun die Programm-Einstellungen, die in nur noch zwei Dialogen zusammengefasst wurden und die Konfiguration der Software erleichtern. Außerdem unterstützt DateBk5 den "Attention Manager", der ab PalmOS 4 verwendet wird, so dass das Programm bei einem Alarm vibriert oder die LED blinken lässt. Leider lässt sich dies nur global in den Alarm-Einstellungen von DateBk5 festlegen. Es ist so nicht möglich, etwa einem Termin einen Vibrationsalarm zuzuweisen und einen anderen Kalendereintrag klingeln oder blinken zu lassen. Dafür erhielten die Alarm-Einstellungen die Möglichkeit, eine bestimmte Zeit vor dem Ende eines Termins nochmals zu erinnern. Bislang bezogen sich Alarm-Wiederholungen immer auf den Beginn eines Termins.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: Deutsche Version des PalmOS-Kalenders DateBk5 | Test: Deutsche Version des PalmOS-Kalenders DateBk5 |
Hi, da dies - wie andere bereits bemerkt haben - kein Vergleichstest, sondern ein...
kriegst du auch bei dragiton (wo der vergleichstest ist): www.dragiton.com Einfach in der...
Hi Phrasendrescher, ich widerspreche vehement! Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen...
Woher bekomme ich den? Ich nutze allerdings einen alten Palm m105. Läuft das Programm...
ist ja kein Vergleichstest sondern n Einzeltest ;)