Shooter-Hit Far Cry wird indiziert
Ubi Soft startet Nachproduktion neuer Version
Der Shooter Far Cry kommt auch nach seinem Erscheinen weiterhin nicht aus den Schlagzeilen. Wie jetzt bekannt wurde, hat die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) die deutsche Version des Spiels indiziert, da sich das eigentlich für die deutsche Version entfernte Ragdoll-Verhalten (die realistische Bewegung toter Körper) durch einfache Manipulation wieder aktivieren lässt.
Das Ragdoll-Verhalten war ausschlaggebend für die Indizierung der Far-Cry-Demoversion in Deutschland. Ubi Soft hatte daraufhin zugesichert, dass man die deutsche Verkaufsversion des Spiels ohne Ragdoll ausliefern würde, um so einer Indizierung zu entgehen. Prinzipiell ist dies auch der Fall - allerdings lässt sich das Ragdoll-Verhalten in der deutschen Fassung durch simple Code-Manipulation - also ohne, dass der Download eines Patches notwendig wäre - wieder aktivieren.
Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien hat auf diese Möglichkeit der Manipulation reagiert und Ubi Soft darauf hingewiesen, dass das Produkt, das sich unter dem Titel "Far Cry" derzeit im Handel befindet und das Alterskennzeichen "Keine Jugendfreigabe" aufweist, nicht inhaltsgleich ist mit der durch die USK geprüfte und mit "Keine Jugendfreigabe" gekennzeichneten Fassung von Far Cry. Die Folge: Mit Wirkung vom 2. April 2004 ist die derzeit erhältliche deutsche Version des Spiels - ebenso wie die englische Fassung - in Deutschland indiziert.
In einer offiziellen Stellungnahme weist Ubi Soft darauf hin, dass die Möglichkeit der Manipulation des noch im Handel befindlichen Spiels dem Unternehmen nicht bekannt und auch nicht von Ubi Soft beabsichtigt war. Man könne sich selbst nicht erklären, warum die Produkte der ersten Auslieferung nicht inhaltsgleich mit der von der USK geprüften und freigegebenen Version von Far Cry seien.
Ubi Soft startet daher sofort mit der Nachproduktion der von der USK geprüften Fassung von Far Cry. Nach einer kurzen Übergangsphase will man alle sich noch im Handel befindlichen und nicht inhaltsgleichen Produkte von Far Cry durch die von der USK geprüfte Version mit dem Hinweis "Deutsche Version" austauschen. Diese Version darf dann wieder offen im Handel ausliegen und muss nicht - wie die indizierte Fassung - "unter der Ladentheke" aufbewahrt werden.
Mehr zu Far Cry im Golem.de-Spieletest.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
AN LEUTE ÜBER 50 JAHREN VERKAUFT OMAS TICKEN z.B VOLL AUS. HABT ALSO VERSTÄNDNISS DAS FAR...
AN LEUTE ÜBER 50 JAHREN VERKAUFT OMAS TICKEN z.B VOLL AUS. HABT ALSO VERSTÄNDNISS DAS FAR...
zum tot scheißen das spiel ist schlechter alles alles was gibt scheiß game m.f.g. wer...
hallo, ich komme aus österreich und hab die ab 18 version, die bei uns noch immer in den...