Fujitsu: A3-Abteilungsscanner scannt 55 Seiten pro Minute

Gerät verarbeitet bis zu 8.000 Blatt pro Tag

Auf der CeBIT 2004 präsentiert Fujitsu den neuen DIN-A3-Imagescanner fi-5750C und erweitert damit seine Produktfamilie hochvolumiger Produktions- und Abteilungsscanner. Das Gerät weist eine Verarbeitungsgeschwindigkeit von bis zu 55 Seiten bzw. 110 Images pro Minute (200 und 300 dpi - DIN-A4-Hochformat in Farbe oder Monochrom) auf.

Artikel veröffentlicht am ,

Neben Bildverbesserungsoptionen verfügt der fi-5750C über verschiedene Verarbeitungsfunktionen zur Optimierung des Scanvorgangs. Dazu zählen unter anderem das Geraderücken schräg eingezogener Vorlagen (Deskew) und das sinnvolle Beschneiden des Scanbildes auf das tatsächliche Format der Vorlage (Autocropping). Ferner lassen sich mit dem Fujitsu fi-5750C Dokumente mit einer Auflösung von bis zu 600 dpi scannen.

Der Fujitsu fi-5750C kann sowohl im Simplex- als auch im Duplexverfahren eingesetzt werden. Die Dokumentenzufuhr nimmt dabei bis zu 200 Blatt Papier in Formaten von DIN A8 bis hin zu DIN A3 auf. Sollte es zu Doppeleinzügen kommen, werden diese von einem Ultraschallsensor identifiziert. Wahlweise erkennt der fi-5750C auch Papierlänge bzw. -dicke und unterstützt so den Anwender dabei, wirklich alle Dokumente zu erfassen.

Durch das neue Bedienkonzept soll der Scanner auch in beengten Raumverhältnissen eingesetzt und komfortabel bedient werden können. Die ADF-Einheit (automatischer Dokumenteneinzug) kann dabei um 180 Grad nach links oder rechts gedreht werden. Zudem kann sie sowohl mittig platziert als auch in Seitenposition verschoben werden. Damit lässt sich der erforderliche Platzbedarf auf die Fläche des A3-Flachbetts reduzieren.

Der Fujitsu fi-5750C wird über seine duale Ultra-SCSI/USB-2.0-Schnittstelle an einen PC angeschlossen. Die Dokumentenscanlösung wird mit einer Vollversion von Adobe Acrobat 6.0 geliefert und ist für die Verarbeitung von bis zu 8.000 Blatt pro Tag ausgelegt.

Der Scanner soll ab sofort für 11.136,- Euro verfügbar sein. Optional kann der Imagescanner über SoftIPC V 2.0, der Softwarelösung von Fujitsu zur Vereinfachung und Beschleunigung der monochromen Stapelverarbeitung, angesteuert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /