Musikindustrie klagt munter weiter gegen Tauschbörsen-Nutzer
RIAA verklagt erneut 532 Tauschbörsen-Nutzer
Die RIAA führt ihren Feldzug gegen Nutzer von Tauschbörsen unbeirrt weiter: Erneut hat der amerikanische Musikverband gegen 532 Personen Klage eingereicht, die angeblich illegal Musik über Peer-to-Peer-Netzwerke vertreiben.
Ein Großteil der Klagen erfolgt diesmal allerdings gegen unbekannt, was die RIAA als "John Doe Prozess" bezeichnet. Hintergrund: Nach einem Gerichtsbeschluss aus dem Dezember 2003 sind Provider gegenüber der RIAA nicht mehr verpflichtet, Kundendaten bei Nennung einer IP-Adresse herauszugeben. Daher klagt die RIAA nun zunächst gegen unbekannte Nutzer anhand ihrer IP-Adresse und erzwingt die Herausgabe der Daten durch das Einleiten des Gerichtsprozesses. Auf Grund dieses Verfahrens erhalten Nutzer auch nicht mehr wie in der Vergangenheit eine "Vorwarnung"; trotzdem will man den Großteil der Prozesse außergerichtlich gegen Zahlung einer Strafgebühr beilegen.
"Unsere Situation hat sich dramatisch verbessert", freut sich Mitch Bainwol, Chairman und CEO der RIAA. "Bei diesem Streit geht es nicht um Plastik gegen Digital oder alt gegen neu. Es geht um legal gegen illegal - also iTunes, das neue Napster, Wal-Mart, Amazon, Dell, Real, Microsoft und viele andere gegen Kazaa, Imesh und Grokster. Es geht um die Frage, ob man digitale Musik in einer Art genießen kann, die den kreativen Prozess unterstützt oder in einer Art, die der Musik ihrer Zukunft beraubt."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ICH LADE MIR NICHTS RUNTER! ICH MAG DAS NICHT SO CD GIBT ES IM SUPERMARKT IN DORTMUND
@ greko : für mich ist die musik die zweite universelle sprache nebst der mathematik...
Ich bin sowieso der Meineung, daß Leute die Ahnung von Musik haben und wirklich die Musik...
Könnt ihr euch vorstellen, daß es auch Leute gibt die keine Freunde haben?? Oder...