Musikindustrie klagt munter weiter gegen Tauschbörsen-Nutzer

RIAA verklagt erneut 532 Tauschbörsen-Nutzer

Die RIAA führt ihren Feldzug gegen Nutzer von Tauschbörsen unbeirrt weiter: Erneut hat der amerikanische Musikverband gegen 532 Personen Klage eingereicht, die angeblich illegal Musik über Peer-to-Peer-Netzwerke vertreiben.

Artikel veröffentlicht am ,

Ein Großteil der Klagen erfolgt diesmal allerdings gegen unbekannt, was die RIAA als "John Doe Prozess" bezeichnet. Hintergrund: Nach einem Gerichtsbeschluss aus dem Dezember 2003 sind Provider gegenüber der RIAA nicht mehr verpflichtet, Kundendaten bei Nennung einer IP-Adresse herauszugeben. Daher klagt die RIAA nun zunächst gegen unbekannte Nutzer anhand ihrer IP-Adresse und erzwingt die Herausgabe der Daten durch das Einleiten des Gerichtsprozesses. Auf Grund dieses Verfahrens erhalten Nutzer auch nicht mehr wie in der Vergangenheit eine "Vorwarnung"; trotzdem will man den Großteil der Prozesse außergerichtlich gegen Zahlung einer Strafgebühr beilegen.

"Unsere Situation hat sich dramatisch verbessert", freut sich Mitch Bainwol, Chairman und CEO der RIAA. "Bei diesem Streit geht es nicht um Plastik gegen Digital oder alt gegen neu. Es geht um legal gegen illegal - also iTunes, das neue Napster, Wal-Mart, Amazon, Dell, Real, Microsoft und viele andere gegen Kazaa, Imesh und Grokster. Es geht um die Frage, ob man digitale Musik in einer Art genießen kann, die den kreativen Prozess unterstützt oder in einer Art, die der Musik ihrer Zukunft beraubt."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Mike 10. Mär 2004

ICH LADE MIR NICHTS RUNTER! ICH MAG DAS NICHT SO CD GIBT ES IM SUPERMARKT IN DORTMUND

adrian_@gmx.ch 25. Jan 2004

@ greko : für mich ist die musik die zweite universelle sprache nebst der mathematik...

El Greco 24. Jan 2004

Ich bin sowieso der Meineung, daß Leute die Ahnung von Musik haben und wirklich die Musik...

El Greco 24. Jan 2004

Könnt ihr euch vorstellen, daß es auch Leute gibt die keine Freunde haben?? Oder...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /