Maut-Konsortium - Siemens und IBM werden nicht fertig

Toll-Collect-Chef Mihatsch sichert funktionierendes Mautsystem zu

Im Dauerstreit zwischen Toll Collect und Bund muss Verkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) trotz Ablauf seines Ultimatums weiter auf einen konkreten Starttermin warten. Am Freitag vergangener Woche kündigte er nun an, die Frist bis Ende Januar 2004 zu verlängern. Der Toll-Collect-Aufsichtsratsvorsitzende Peter Mihatsch sichert Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) ein funktionierendes Mautsystem zu.

Artikel veröffentlicht am ,

Die beiden Elektronikspezialisten IBM und Siemens sind nach Angaben der Telekom noch nicht in der Lage, ein endgültiges Fertigstellungsdatum für eine neue Software-Version der On-Board-Units zu nennen. Deshalb, hieß es Mitte vergangener Woche in einem Schreiben der Deutschen Telekom an Stolpe, könne ein Starttermin für das Maut-System erst in einigen Wochen genannt werden. Derzeit gehe man vom vierten Quartal 2004 oder dem ersten Quartal 2005 aus. Dagegen beharrt Toll-Collect-Aufsichtsratschef Peter Mihatsch auf dem dritten Quartal 2004. Dem Schreiben an Stolpe waren Auseinandersetzungen zwischen den beiden Toll-Collect-Haupteigentümern Telekom und DaimlerChrysler vorangegangen.

Die Telekom hatte dafür plädiert, Stolpes Ultimatum ernst zu nehmen, um eine Kündigung des Vertrags zu verhindern. Dagegen wollten die Stuttgarter vor Januar 2004 keinen neuen Termin nennen. Folge: Der Telekom-Brief an Stolpe wurde mit DaimlerChrysler nicht abgestimmt, so der Spiegel. In dem Schreiben nennt die Telekom erstmals auch konkrete Zahlen. Sollten die Maut-Anlagen nach Ablauf des neuen Starttermins nicht funktionieren, wolle man bis zu 500 Millionen Euro jährlich zahlen. Die Frage der Haftung für die bisherigen Einnahmeausfälle von 156 Millionen Euro monatlich sollte hingegen in einem "schnellen Schiedsgerichtsverfahren" gelöst werden.

"Wir wollen trotz aller Pannen mit dem Verkehrsministerium die Lkw-Maut in Deutschland zum Erfolg führen", sagte Mihatsch dem Nachrichtenmagazin Focus. "Toll Collect wird dazu ein funktionierendes System erstellen."

Toll-Collect-Geschäftsführer Hans-Burghardt Ziermann kündigte gegenüber Focus an: "Das Konsortium bietet als Starttermin das dritte Quartal 2004 an." Nach einer umfassenden Inventur in den letzten zwei Monaten seien die nötigen Prozessabläufe geklärt. Wie Focus einen Toll-Collect-Sprecher zitiert, sei das Konsortium bei einem erneuten Fehlstart im dritten Quartal 2004 bereit, "in einem neuen Vertrag deutlich höhere Strafzahlungen als bisher zu akzeptieren". Das Maut-Konsortium betonte allerdings: "Es wird aber weder rückwirkend noch künftig Schadenersatzzahlungen in Höhe der monatlichen Mautausfälle geben."

Der stellvertretende CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Klaus Lippold warnte unterdessen Verkehrsminister Stolpe vor einer Kündigung des Vertrages. "Eine voreilige Trennung von Toll Collect ergibt keinen Sinn, weil keine soliden und kurzfristig machbaren Alternativen vorliegen." Wie Focus weiter berichtet, rechnen Insider auch bei einer Kündigungsandrohung am Jahresende schon im Januar 2004 mit Verhandlungen zwischen Toll Collect und dem Bundesverkehrsministerium über einen neuen Maut-Vertrag.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


point.of.no.return 17. Dez 2004

Ein GPS-Störsender, der an einen (Wetter-)-Ballon gehängt wird, sendet von oben wie der...

Robert 05. Jan 2004

Hallo Jens, die Problematik des GPS jamming ist spätestens bekannt, seitdem die russische...

Jens 05. Jan 2004

Hallo Robert, es geht mir nicht zum die Manipulierung einzelner Systeme, sondern um die...

Robert 02. Jan 2004

Wer andere Quellen hat als die Grundig-Mitarbeiter-Zeitung, der weiß, dass von Anfang an...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /