Tesa Holospots: Kleinst-Datenhologramme gegen Produktpiraten
Weil der Holospot so klein und zugleich sehr robust sein soll, kann man ihn leicht und kaum sichtbar in das Verpackungsdesign direkt am Produkt integrieren.

Lesegerät für Tesa-Daten-Holospots
Die Technologie eigne sich damit zum Schutz vor Fälschung und Graumarkthandel bei Pharmazeutika, Autoersatzteilen oder hochwertigen Konsumgütern. Ein weiteres mögliches Einsatzgebiet ist die Authentisierung von Ausweisen. So lassen sich etwa Medikamentenpackungen mit Holospots ausstatten, welche Angaben über Zusammensetzung sowie zu Herstellung und Bestimmungsort des Präparates enthalten. An Auto- oder Flugzeugersatzteilen können Holospots mit verschlüsselten technischen Angaben, Hersteller- und Kundendaten angebracht werden.
Bisherige Sicherheitstechnologien wie herkömmliche Hologramme, DNA-Partikel oder chipbasierte Systeme haben entscheidende Grenzen: Entweder lassen sie sich leicht nachahmen oder sie können keine Daten speichern, die für die Rückverfolgung von Graumarktware erforderlich sind. Die Tesa Holospots sollen zu einem Kostenniveau herstellbar sein, das auch den Einsatz in der Massenproduktion erlaubt.
Tesa Holospots: Kleinst-Datenhologramme gegen Produktpiraten |
- 1
- 2
Das Ende des Strichcodes naht.
Doppelt genäht hält besser...
Die Technik mag nett sein, kommt aber zu spät. RF-IDs werden sowieso überall integriert...
also sie sprechen doch ganz klar davon das das nix bringen würde: die Daten auf den...
Auch "sichere" Prägehologramme wurden bereits in Hinterhofwerkstätten gefälscht, um damit...