Spieletest: Mario Kart Double Dash - Fun-Racer in Hochform

Spiel auch im Bundle mit GameCube erhältlich

Seit der GameCube erhältlich ist, warten Besitzer der Nintendo-Konsole auf eine Neuauflage von Mario Kart - der Fun-Racer gehörte schließlich schon in den jeweiligen Versionen für die Vorgänger-Konsolen N64 und SNES zu den größten Spielspaßbringern überhaupt. Seit dem 14. November 2003 steht Mario Kart Double Dash!! nun im Laden und erfüllt genau die hohen Erwartungen, die in das Spiel gesetzt wurden.

Artikel veröffentlicht am ,

Das grundsätzliche Spielprinzip hat Nintendo - wie bei den meisten anderen Neuauflagen erfolgreicher Serien - nicht angetastet: Weiterhin rast man mit bekannten Charakteren wie Yoshi, Mario, Wario oder Luigi über kunterbunte Pisten, sammelt Extras und Power-Ups ein, mit denen sich die Gegner ärgern lassen, und kämpft in mehreren Cups um die Spitzenplätze.

Insgesamt gibt es zunächst drei Wettbewerbe mit jeweils vier verschiedenen Rennen; hat man diese jeweils erfolgreich absolviert, wird noch ein vierter Cup freigeschaltet. Zudem lassen sich alle Rennen in drei verschiedenen ccm-Klassen absolvieren - je höher die Klasse, desto schneller sind die Fahrzeuge. Allerdings steigt so auch der Schwierigkeitsgrad an.

Screenshot #1
Screenshot #1
Größter Unterschied zum Vorgänger ist, dass man in den Karts nun nicht mehr alleine unterwegs ist - stattdessen sitzen in Fahrzeugen wie dem Yoshi-Mobil oder dem rosa Wägelchen von Prinzessin Peach nun immer zwei Charaktere. Während sich der Vordere um die Lenkung kümmert, steht der Hintermann bereit, um kleine fiese Extras wie Schildkrötenpanzer oder Bananenschalen auf die Kontrahenten zu feuern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Spieletest: Mario Kart Double Dash - Fun-Racer in Hochform 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


wombat 19. Nov 2003

unter 1/2 h ??? Ich rechne mal kurz: 4 Cups (inkl. Spezial Cup) à 4 Rennen. Macht 16...

lawww 18. Nov 2003

genau! das spiel ist viel zu einfach und hat viel zu wenig strecken. habe es gestern...

Dirk 17. Nov 2003

Also wir haben am WE gleich den Beamer beschafft und bis nachts um 5 gezockt! Egal ob zu...

Zwirbel 17. Nov 2003

Irgendwann wirst du auch auf Partys gehen auf denen es Frauen gibt... dann würde ich das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /