USA: Kopierschutzmarkierung für Digital-TV ab 2005
Alte Digital-TV-Empfänger und -Videorekorder sollen zum ATSC-Flag kompatibel sein, da sie es einfach ignorieren. Da ihre Verbreitung noch nicht besonders groß ist, soll dies verschmerzbar sein. Allerdings gilt die Kompatibilität nicht für jeden Fall: Wurde eine Sendung inklusive ATSC-Flag auf einem DVD-Rekorder aufgezeichnet, soll sich die Scheibe auf herkömmlichen DVD-Playern nicht wiedergeben lassen.
Das ATSC-Flag soll es für Sendeanstalten und die Filmbranche attraktiver machen, hochauflösende Inhalte ohne Abogebühren anzubieten und die HDTV-Entwicklung in den USA beschleunigen. Dabei obliegt es den Sendeanstalten bzw. den Filmstudios, wann und bei welchen Sendungen sie das ATSC-Flag nutzen; die FCC hat ein Verbot der ATSC-Flag-Verwendung bei bestimmten Sendungstypen wie etwa Nachrichten oder öffentlichen Angelegenheiten abgelehnt.
Die Lücken des Kopierschutzes mittels ATSC-Flag sind der FCC, der Filmindustrie und den Elektronikherstellern bewusst: Die MPAA befürchtet etwa, dass zwischengeschaltete Wandler einfach die ATSC-Flags austauschen bzw. entfernen könnten, während am PC modifizierte Software zur Aufzeichnung und Verbreitung genutzt werden könnte.
Spätestens am analogen Ausgang eines Receivers ist jedoch mit dem Schutz durch das ATSC-Flag Schluss: Eine Digitalisierung von hochqualitativen analogen Audio- und Videosignalen ergibt zwar nicht die Originalqualität, sollte aber immer noch DVD-Bildqualität bieten. Dennoch erhofft man sich eine Signalwirkung für das HDTV-Geschäft, da es nun etwas mehr Sicherheit für die Übertragung teurer Filmproduktionen gebe.
Die FCC schreibt dabei vor, dass Unterhaltungselektronik-, IT- und PC-Hersteller sicherstellen müssen, dass ein "gewöhnlicher Nutzer" den Kopierschutzmechanismus nicht "hacken" kann. Insofern wird eine Open-Source-Entwicklung entsprechender HDTV-Software nicht notwendigerweise behindert, allerdings auch nicht gerade gefördert; dennoch dürfte dies auch ein Verdienst der Electronic Frontier Foundation sein, die die FCC offenbar davon überzeugen konnte, dass allzu rigide Formulierungen, wie sie etwa von der MPAA gefordert wurden, ein Innovationshemmnis darstellen würden.
USA: Kopierschutzmarkierung für Digital-TV ab 2005 |
- 1
- 2
Wenn ich ein Signal (den Film) aus der Hand gebe (über Sat oder Antenne übertrage), kann...
Nö, das ist doch nur bei alten DVD-Playern, die neuen können die Kopie dann schon...
Wir sprechen hier schon vom Fernsehen? oder? Zensur wird schon Heutzutage betrieben...
kommt mir irgendwie bekannt vor: Allerdings gilt die Kompatibilität nicht für jeden Fall...
Wer überwacht und zensiert hier? Das flag sieht ja keine Überwachung vor, sondern geht...