Universität Dortmund will Computer-Museum gründen

Erste Exponate bereits gesammelt

Eine Gruppe von Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik hat in Dortmund den Verein "Deutsches Computermuseum e. V." gegründet. Ziel des Vereins ist es nach eigenen Angaben, in Dortmund ein Computermuseum zu gründen, das "museale Aufgaben, wissenschaftsbezogene Bildung und zeitgemäße Unterhaltung" miteinander verbindet.

Artikel veröffentlicht am ,

Das neu zu gründende Museum soll das erste seiner Art sein, das sich ausschließlich der Geschichte des Computers widmet. Den Vereinsmitgliedern schwebt dabei eine "Mischung aus Museum, Science Centre und Erlebnispark" vor.

Ausgangspunkt der Vereinsgründung ist eine mit etwa 2.500 Exponaten bereits recht umfangreiche Sammlung historisch interessanter Computer und Peripheriegeräte. Unter diesen Exponaten, die über 15 Jahre hinweg vor allem von Bernhard Tillmann - bei anfänglicher Unterstützung durch Prof. Konrad Zuse - zusammen getragen wurden, befinden sich auch Rechner der Gründergeneration von Konrad Zuse, IBM, Bull und Telefunken.

Zu den Gründungsmitgliedern des Vereins gehören auch Politiker wie der Europa-Abgeordnete Bernhard Rapkey und die Landtagsabgeordnete Annegret Krauskopf. In den Vorstand gewählt wurden Prof. Dr. Bernd Reusch, Mitbegründer der Informatik an der Universität Dortmund, als Vorsitzender, sowie Olaf Becker, Bernhard Tillmann und Dr. Norbert Jesse, der aus dem Bereich der Uni im Technologiepark die Firma quinscape mit aufgebaut hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Keyser Soze 07. Aug 2003

Das neu zu gründende Museum soll das erste seiner Art sein, das sich ausschließlich der...

KoTxE 06. Aug 2003

Naja, eigentlich nicht. Da dieser Thread sowieso nicht ganz ernst gemeint ist, aber ich...

banzai 06. Aug 2003

Stimmt- die Knoppix ist klasse. Und die AOL-CD auch, da stell ich immer die Kaffeetasse...

Kasper 06. Aug 2003

http://www.informatik.uni-stuttgart.de/ifi/cs/cm.html aber generell mal die Frage...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /