OSDL bezieht Stellung zu SCOs Vorwürfen
Moglen vergleicht SCOs Vorgehen mit einem Verlag, der feststellt, dass ein anderer Verlag ein Plagiat auf den Markt bringt, dass die eigenen Rechte verletzt. Statt nun gegen Autor und Verlag vorzugehen, wendet sich der Verlag aber an die Käufer des betreffenden Buches und bittet diese zur Kasse. Doch so würde ein Verlag nicht vorgehen, denn es entspreche nicht dem Gesetz.
Zwar gestalte sich die Problematik in Bezug auf freie Software etwas anders, schließlich wird diese kopiert, wofür eine Lizenz notwendig sei, so Moglen. Doch diese notwendige Lizenz besitzen die Nutzer der Software mit der GPL bereits. Schließlich hat SCO Linux selbst lange Zeit unter der GPL verbreitet und tut dies noch heute. SCO habe Nutzern die Software zusammen mit der Lizenz übergeben. SCO versuche also laut Moglen, Nutzern einer Software, deren Lizenz explizit das Kopieren, Modifizieren und Weiterverteilen erlaubt, eben das Kopieren, Modifizieren und Verteilen dieser Software zu verbieten. "Wer die entsprechenden Arbeiten von SCO unter einer Lizenz erworben hat, benötige keiner Theorie zufolge eine weitere Lizenz, nur weil SCO sich wünsche, dass die verwendete Lizenz andere Regelungen enthalten hätte", so Moglen.
"Wenn ein Urheber sagt: 'Du hast eine Lizenz von mir, aber ich streite ab, dass diese Lizenz zutrifft; nimm eine andere Lizenz zu einem höheren Preis und ich lasse dich in Ruhe', welchen Grund gibt es, der zweiten Lizenz stärker zu vertrauen als der ersten?", fragt Moglen.
Eben Moglen ist Professor für Recht und Rechtsgeschichte an der Law School der Universität von Columbia sowie Berater der Free Software Foundation und gilt als ausgewiesener Experte für Kartellrecht, Computer und freie Meinungsäußerung.
Das OSDL ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die von namhaften Unternehmen unterstützt wird - darunter Alcatel, Computer Associates, Cisco, Dell, Ericsson, Fujitsu, Hitachi, Hewlett Packard, IBM, Intel, MontaVista, Nokia, RedHat, SuSE, Toshiba, Unilever und VA Software. Zu ihren Kernaufgaben gehört unter anderem, Linux für den Einsatz in Daten-Centern und im Carrier-Bereich zu optimieren. Dazu stellt das OSDL Entwicklern etwa die notwendige Hardware zum Testen zur Verfügung. Das OSDL beschäftigt mit Linus Torvalds und Andrew Morton unter anderem zwei der zentralen Linux-Entwickler.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
OSDL bezieht Stellung zu SCOs Vorwürfen |
- 1
- 2
Es geht nicht darum, den User zu belangen; es wird ihm schlicht untersagt, den Code zu...
Das Promi-Beispiel gefällt mir. Ist bis dato der beste Vergleich...
Das hast du gut erkannt, ich dachte ein bischen fun muss sein. Ich hab mal gehört, dass...
Doppelt hält besser? "noch >>habe habe<< SCO diese Ansprüche gegenüber deren Arbeitgebern...
Es scheint mir mehr ein Witz, denn ein Troll zu sein.