Infineon entwickelt intelligente Teppiche mit Vorwerk

Erste Muster intelligenter Bodenbeläge sollen 2004 präsentiert werden

Infineon kooperiert mit dem Hamelner Teppich-Hersteller Vorwerk, um gemeinsam marktfähige Lösungen für Teppiche mit eingewobener "Intelligenz" zu erarbeiten. Bis Ende 2004 sollen erste Muster der Textilien mit integrierter Mikroelektronik präsentiert werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Infineon hatte bereits im Mai Bodenbeläge mit integrierten, sich selbst organisierenden Netzwerken von robusten Chips angekündigt. Vorwerk ist jetzt der erste Partner aus der Textilindustrie, mit dem Infineon dieses Konzept weiterentwickeln will.

Die von Infineon präsentierte Grundlagentechnologie verfügt über Sensorfunktionen zur Überwachung von Druck, Temperatur oder Vibration. Damit könnten die Stoffe als Bewegungs- oder Feuermelder dienen oder Klima- und Alarmanlagen steuern. Daneben machen eingewobene Leuchtdioden die Textilien zum flexiblen Wegweiser oder Werbeträger.

Die Vorwerk-Gruppe ist mit 46.400 Mitarbeitern und Fachberatern in über 50 Ländern vertreten und zählt weltweit zu den führenden Anbietern im Direktvertrieb hochwertiger Haushaltsgüter. Das Familienunternehmen erzielte im Jahr 2002 einen Gesamtumsatz von 1,57 Milliarden Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ginbgerbreadman 17. Jul 2003

mmmhhhh.... neeeeeeee....scheiss gedanke.... nicht auf den tepich pi....!

roldor 17. Jul 2003

Vielleicht lernt der dann sogar das fliegen !!

Rex 16. Jul 2003

Du sagst es! Aber was wenn du erst mal 80 Jahre alt bist, und volltrunken, an senilität...

ginbgerbreadman 16. Jul 2003

Was ist denn nun ein "intelligenter Tepich"? Und wer braucht den? Wenn der rauskommt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /