Taxizentrale mit Sprachcomputer und Fahrzeugortung

TAXIfon über bundeseinheitliche Rufnummer erreichbar

Clarity und TAXIfon haben eine vollautomatische Taxizentrale entwickelt. Anrufer von jedem Ort in Deutschland aus sollen so per Computeransage und Handy ein Taxi bestellen können. Das System ermittelt nach Angaben der Betreiber den Standort des Anrufers und weiß, welcher Wagen am nächsten dran ist und wohin er zum Abholen fahren soll.

Artikel veröffentlicht am ,

Das "TAXIfon" genannte System soll Taxiunternehmern nicht nur Kosten senken helfen, sondern auch dem Fahrgast bequemer zu einem Fahrzeug verhelfen, da nur noch eine einzige Rufnummer bundesweit benötigt wird. Die vollautomatische Taxizentrale ist aus einer Verschmelzung der Technologien zur computergestützten Dialogführung in gesprochener Sprache, Ortung auf GPS-Basis zur Feststellung der Fahrzeugposition und georeferenzierten, hausnummerngenauen Straßendaten entstanden. Das System funktioniert nach Betreiberangaben europaweit.

Bei Anrufen aus dem Festnetz wird anhand der Vorwahl des Telefonanschlusses der Ort erkannt, von dem man anruft. Dies soll auch funktionieren, wenn die Rufnummernübermittlung ausgeschaltet ist. Bei Mobilfunkgesprächen wird man von dem Sprachdialogsystem nach dem Ort gefragt, an dem man sich gerade aufhält.

Die TAXIfon-Stimme fragt, ob man tatsächlich von dort abgeholt werden möchte oder ob der Fahrgast an einem anderen Ort abgeholt werden soll. Gleichzeitig ermittelt das System, welches freie Taxi der Abholadresse am nächsten ist. Hierzu werden die Fahrzeuge mit Ortungsmodulen ausgestattet, so dass das Computersystem jederzeit weiß, wo sich jeder einzelne Wagen befindet. Der betroffene Fahrer erhält vom TAXIfon über GPRS einen Datensatz auf den PDA in seinem Fahrzeug, dem er entnimmt, wo er seinen neuen Fahrgast abholen soll. Bei Bedarf soll sich der Anrufer sogar mit dem Fahrer des Wagens verbinden lassen, um Details besprechen zu können.

Das System soll die Auslastung unter den Taxen möglichst gerecht aufteilen und kann auch für die Disposition von Fahrten mit Sammeltaxen verwendet werden. Das TAXIfon ist in Berlin, Hamburg und München bereits seit mehreren Wochen im Probebetrieb. Die bundesweite Freischaltung erfolgt nach Angaben der Betreiber in den nächsten Wochen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Netflix
Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern bessere Inhalte!

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Netflix: Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern bessere Inhalte!
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /