Explosionsartige Verbreitung eines weiteren Sobig-Wurms
Starke Verbreitung durch gefälschte Absenderadressen
Zum dritten Mal in Folge schafft es eine Variante des Sobig-Wurms, sich besonders rasant im Internet zu verbreiten. Auch der Wurm Sobig.E beendet seine Aktivitäten ab einem bestimmten Datum und ist danach nicht mehr aktiv. Dabei werden gefälschte Absenderadressen verwendet, was die Identifikation des befallenen Systems stark erschwert.
Nach Informationen zahlreicher Hersteller von Antiviren-Software hat sich auch der Wurm Sobig.E in kürzester Zeit sehr stark verbreitet. Zur Verbreitung über E-Mail sucht der Wurm auf allen lokalen Laufwerken in den Dateien mit den Endungen .wab, .dbx, .htm, .html, .eml sowie .txt nach gültigen E-Mail-Adressen. Dann versendet sich der Wurm über eine eigene SMTP-Engine mit einer beliebigen Absenderadresse, die er bei der Adressensammlung gefunden hat. Somit ist der wahre Versender einer verseuchten E-Mail nicht ohne weiteres auszumachen, was die Eindämmung des Wurms erschwert.
Die Wurm-Komponente befindet sich - wie üblich - im Mail-Anhang mit wechselnden Bezeichnungen, der vom Anwender manuell geöffnet werden muss und zudem sogar komprimiert ist. Das bedeutet, dass man als Betroffener recht viel Aufwand betreiben muss, um den verseuchten Anhang zu öffnen und die Wurm-Verbreitung zu aktivieren. Die Betreffzeile erzeugt der Wurm aus einer Auswahl von mehreren Textteilen, während der Nachrichtentext immer "Please see the attached zip file for details." lautet. Wird der Wurm aktiviert, kopiert er sich in das Windows-Verzeichnis und legt einen Registry-Eintrag an, um so bei jedem Systemstart automatisch geladen zu werden.
Neben der Mail-Verbreitung sucht der Wurm nach angeschlossenen Netzlaufwerken und versucht sich in die Autostartordner der betreffenden Windows-Verzeichnisse zu kopieren, um so auch auf anderen Systemen beim Programmstart geladen zu werden. Am 14. Juli 2003 beendet der Wurm sämtliche Aktivitäten und verbreitet sich somit nur bis zum 13. Juli 2003.
Die meisten Hersteller von Antiviren-Software stellen bereits aktualisierte Virensignaturen zum Download bereit. Symantec bietet ein kostenloses Tool an, um den Wurm von einem befallenen System zu entfernen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
sobig wie blaster-wie andere viren sind leicht von selbst vom pc zu entfernen. unter...
Norton ist Müll! hat sich kurz eingeklingt - gesagt, alles sei gelöscht. Bei einem 2...
wie im Artikel beschrieben versendet sich der Wurm unter gefälschten Absenderadressen...
Der Vergleich ist genial. Darf ich den zitieren?
In der Registry war auch nix zu finden, keine Datei war im Windows Verzeichnis und das...