Angetestet: Handsprings neues PalmOS-Smartphone Treo 600
Treo 600 mit SD-Card-Steckplatz und integrierter Digitalkamera
Handspring kündigt das neue PalmOS-Smartphone Treo 600 nun offiziell an, nachdem Anfang Juni 2003 bereits entsprechende Gerüchte die Runde machten, die sich damit in allen Details bestätigen. Damit dürfte der Treo 600 das letzte Gerät von Handspring sein, bevor das Unternehmen im Herbst dieses Jahres mit Palm fusioniert. Auf den Markt soll das Quad-Band-Gerät im September/Oktober 2003 kommen. Golem.de konnte bereits vorab einen Blick auf das Gerät werfen und schildert erste Eindrücke.
Treo 600
Beim Treo 600 verzichtete Handspring auf eine Schutzklappe und machte das Gehäuse etwas schmaler. Ansonsten entspricht der Neuling in der Höhe und Dicke den bisherigen Treo-Modellen, wenn diese zugeklappt sind. Das PalmOS-Smartphone arbeitet in allen vier GSM-Netzen (850, 900, 1800 und 1900 MHz) und beherrscht GPRS für schnelle Datenverbindungen. Als Betriebssystem kommt das aktuelle PalmOS 5.2 zum Einsatz, während die bisherigen Treo-Modelle noch mit PalmOS 3.5x auskommen mussten, obgleich PalmOS 4 bereits lange auf dem Markt war.
- Angetestet: Handsprings neues PalmOS-Smartphone Treo 600
- Angetestet: Handsprings neues PalmOS-Smartphone Treo 600
- Angetestet: Handsprings neues PalmOS-Smartphone Treo 600
Im Innern kommt ein ARM-basierter OMAP-310-Prozessor von Texas Instruments mit einer Taktrate von 144 MHz zum Einsatz. Für Applikationen und Daten besitzt das Gerät 32 MByte Speicher, der sich über den Steckplatz für SD-Cards und Multimedia-Cards (MMC) erweitern lässt. Durch Unterstützung des SDIO-Standards lassen sich Funktionserweiterungen wie etwa eine Bluetooth-SD-Card einbinden, denn auch der Neuling ist nicht mit einem Bluetooth-Chip ausgerüstet.
Treo 600
Im Treo 600 kommt ein verbesserter DSTN-Touchscreen zum Einsatz, der jedoch weiterhin nur mit einer Auflösung von 160 x 160 Bildpunkten ausgestattet ist. Alle übrigen am Markt befindlichen PalmOS-5-Geräte besitzen eine Auflösung von mindestens 320 x 320 Bildpunkten. Das Display lässt sich im direkten Sonnenlicht besser ablesen als beim Treo 270, bei dem dies zum Teil recht mühselig ist. Wie viele Farben das Display darstellen kann, nannte Handspring nicht. Die integrierte Digitalkamera arbeitet in VGA-Auflösung (640 x 480 Bildpunkte) und befindet sich auf der Rückseite des Geräts. Geknipste Bilder lassen sich dann per MMS versenden oder aber einem Kontakt im Adressbuch zuweisen, so dass man einen Anrufer am Foto erkennen kann.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Angetestet: Handsprings neues PalmOS-Smartphone Treo 600 |
Dummes Zeug! Es gibt keine sog. stillen SMS, die die Sprachqualität im Sinne eines Echos...
das echo liegt nicht daran das dein handy assi ist sondern das die polizei dir während...
habe nach iPaq und Nokia 9210 den Treo 600. Es ist mit Abstand das beste Gerät in...
Naja, frueher war es halt so, dass man eine Nummer in Frankfurt angerufen hat...
Mein 270 ist mir sicherlich 20 mal auf Steinfußböden u.a. heruntergefallen und das...