SCO vs. IBM: Es wird ernst
Lässt SCO den Vertrieb von AIX gerichtlich stoppen?
Zeitgleich mit der Klageeinreichung gegen IBM kündigte SCO an, IBM seine AIX-Lizenz zu entziehen, sollte IBM nicht innerhalb von 100 Tagen auf die Forderungen von SCO eingehen. In der Nacht von Freitag zu Samstag, dem 14. Juni 2003, läuft diese Frist nun ab, die Standpunkte der beiden Unternehmen sind aber weiterhin konträr.
So hieß es von Seiten IBMs wiederholt, man habe keinen Vertrag gebrochen und sehe daher auch keinen Grund für den Lizenzentzug von SCO. Diese wiederum werfen IBM vor, Geschäftsgeheimnisse verraten zu haben, indem sie Teile von SCOs Unix an die Linux-Community weitergegeben hätten. Damit habe IBM den bestehenden Lizenzvertrag gebrochen, der als Sanktion dafür den Entzug der Lizenz für IBMs AIX vorsehe.
Von Seiten SCO ist zu hören, dass man die nächsten Schritte am Montag unternehmen wolle. Unter anderem wäre es denkbar, dass SCO nach dem Lizenzentzug versucht, den Vertrieb von AIX gerichtlich über eine einstweilige Verfügung stoppen zu lassen. Darüber hinaus sei es denkbar, dass SCO auch IBMs Kunden direkt angeht, so SCO-Sprecher Blake Stowell gegenüber dem US-Newsdienst CNet.
Im März hatte SCO IBM auf Schadensersatz in Höhe von einer Milliarde US-Dollar verklagt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
auf slashdot.org ist ein artikel, in dem erklärt wird, dass sco nicht nur ibm sondern...
das interessiert mich eben... Das ist nicht richtig. Ich rühre nicht pauschal die...
Es gibt ja auch noch diese Diplomarbeit der Frankfurter Studenten: http://www.heise.de...