Drive Image 7.0 unterstützt Hot Imaging

Images lassen sich dank Virtual Volume Imaging wie Festplatten nutzen

PowerQuest bietet seine Backup-Imaging-Software Drive Image jetzt in der Version 7.0 an. Die neue Version unterstützt das so genannte "Hot Imaging", was es erlaubt, ein Festplatten-Image zu erstellen, ohne dazu Windows verlassen zu müssen. Dies gilt auch für System-Partitionen.

Artikel veröffentlicht am ,

So kann Drive Image 7.0 Images auch automatisiert im Hintergrund erstellen. Bislang war es notwendig, den Rechner extra im DOS-Modus zu starten, um die Images anzulegen.

Drive Image 7.0 erlaubt es dabei, ganze Festplatten auf andere Medien wie CD, DVD und ZIP oder Jaz-Medien sowie portable Festplatten abzubilden. Dabei unterstützt die neue Version auch USB, USB2 und FireWire sowie Netzlaufwerke, um Images zu speichern oder wiederherzustellen.

Drive Image 7.0 unterstützt zudem PowerQuests Virtual Volume Imaging Technologie (V2i), die es erlaubt, Images als virtuelle Festplatten mit eigenen Laufwerksbuchstaben zu nutzen. So lassen sich auch einzelne Dateien oder Verzeichnisse zurückspielen.

PowerQuests Drive Image 7.0 läuft sowohl unter Windows XP Home und Professional als auch unter Windows 2000 Professional und setzt das Microsoft .NET Framework voraus. Für Nutzer von Windows 95c, 98, ME und NT 4.0 Workstation legt PowerQuest Drive Image 2002 mit in die Box.

Drive Image 7.0 ist ab sofort in Englisch, Französich, Deutsch und Japanisch zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 69,95 US-Dollar erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Günter Kaiser 05. Jul 2004

Hallo, Ich arbeite schon seit langem mit Norton Ghost 2002/2003, um auf externe...

Ivo Mansmann 23. Jul 2003

Hallo, ich habe gestern versucht mit Ghost ueber firewire meine Festplatte auf eine...

ASilesius 07. Jul 2003

Die Sicherung selbst der Systempartition sollte mit Norton Ghost 2003 auf ein USB 2.0...

anybody 29. Jun 2003

http://www.theinquirer.net/?article=10215



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /