Spieletest: Strike Fighters Project One - Arcade-Flugspiel
60er- und 70er-Jahre-Jets im Luftkampf
In der 60er- und 70er-Jahre-Jet-Simulation Strike Fighters Project One kann man einmal mehr Luftschlachten und Bodenangriffe führen - diesmal in Veteranen-Flugzeugen wie der F-4 Phantom II, F-104 Starfighter, F-100 Super Sabre und der A-4 Skyhawk. Für die Umsetzung des Spiels zeichnete das Programmierteam verantwortlich, das schon Simulationen wie "European Air War" und "Longbow 2" entwickelte.
Das frühe Jetzeitalter war gekennzeichnet durch grobe und unpräzise Radarabtastungen und unzuverlässige und kaum als intelligent zu bezeichnende Luft-Luft-Raketen. Die Bordkanonen wurden, nachdem die Raketen und Bomben verschossen waren, noch recht häufig eingesetzt. Intelligente Bomben waren ein Fremdwort, vielmehr setzte man auf Masse statt Klasse und warf auch auf Grund der damaligen Taktik und der technischen Möglichkeiten lieber einen Bombenteppich auf ein Ziel oder setzte gar Napalm ein.
- Spieletest: Strike Fighters Project One - Arcade-Flugspiel
- Spieletest: Strike Fighters Project One - Arcade-Flugspiel
- Spieletest: Strike Fighters Project One - Arcade-Flugspiel
Screenshot #1
So stehen in dem Spiel auch nicht wie bei anderen Jet-Simulationen die Pre-Flight-Planung und komplizierte Abschuss- und andere Bediensequenzen im Mittelpunkt des Spielgeschehens, sondern vielmehr Dogfights und einige
Bodenangriffsmöglichkeiten. Beim Radar kann man beispielsweise nur eine Boden-
oder Luft-Einstellung vornehmen und die Reichweite festlegen.
Screenshot #2
Mit den infrarotgestützten Luft-Luft-Raketen muss man sich an die Gegner
geradezu heranpirschen und aus kurzer Distanz direkt von hinten in ihre
Triebwerke feuern, um die kruden Sensoren auch ein Ziel finden zu lassen. Die
radargesteuerten Raketen treffen zwar besser, aber von Fire-und-Forget kann man realitätsgetreu keinesfalls sprechen.
Die Steuerung sollte auch Anfängern erlauben, schnell Erfolge zu erzielen, da man sich kaum Tastenkombinationen merken muss, um das Flugzeug zu bedienen. Darüber hinaus kann man mit drei einstellbaren Schwierigkeitsgraden definieren, wie realistisch das Spielgeschehen sein soll. Auf der einfachsten Stufe sind Munition und Treibstoff beispielsweise unbegrenzt verfügbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Spieletest: Strike Fighters Project One - Arcade-Flugspiel |
Gibt's denn im Arcarde-Bereich Alternativen was dieses Genre angeht? Gruß, Cassiel
naja nett ? wenn die Steuerung scheisse is ?
hm...warum hast du es denn nicht gekauft? Magst du eher realitätsnahe Simulationen a la...
Danke. ich hätte mir das Spiel beinahe gekauft. Was für ein Glueck hab ich das hier noch...