Test: IL-2 Sturmovik Forgotten Battles - Historische Flugsim
Motoren-Feineinstellungen und Flugzeugkonfigurationen selbst justierbar
Das Stand-alone-Spiel IL2 Sturmovik Forgotten Battles, das ursprünglich einmal als Add-On für die Vorgänger-Flugsimulation IL2 Sturmovik angekündigt und mehrmals verschoben wurde, enthält nun 31 neue spielbare Flugzeuge zuzüglich derer, die schon in der ersten Version enthalten waren. Dazu gehören russische, deutsche, finnische, ungarische und amerikanische Flugzeugtypen aus dem Zweiten Weltkrieg mit verschiedenen Tarnanstrichen und Lackierungen zu verschiedenen Jahreszeiten.
Im Spiel enthalten sind 20 neue Einzelspielermissionen und drei neue Kartengebiete von Finnland, Ungarn und der Ukraine. Eine neue Kampagne spielt in Finnland und verwendet auch die finnische Truppenstruktur. Die Golf-von-Finnland-Karten beinhalten einen Bereich, der sich über die Städte Helsinki (Hauptstadt Finnlands), Tallin (Hauptstadt Estlands), Leningrad (mittlerweile wieder St. Petersburg), den finnischen Golf, Kronstadt und andere Inselgruppen und den großen See Ladoga erstreckt. Die Städte Helsinki und Leningrad wurden mit Kartenmaterial von 1939-1940 eingerichtet und enthalten eine Vielzahl an historischen Gebäuden und Objekten.
- Test: IL-2 Sturmovik Forgotten Battles - Historische Flugsim
- Test: IL-2 Sturmovik Forgotten Battles - Historische Flugsim
- Test: IL-2 Sturmovik Forgotten Battles - Historische Flugsim
Screenshot #1
Dazu kommt ein dynamisches Kampagnensystem, das Frontverschiebungen anhand der
Leistungen des Spielers berücksichtigt. Der historische Gesamtausgang des
Krieges wird davon aber nicht beeinflusst, d.h. letztlich gewinnt immer die
"richtige" Kriegspartei.
Die dynamischen Kampagnen werden automatisch generiert und der Spieler kann seine Nationalität, Einheit und sein Flugzeug auswählen. Der Spieler kann ebenfalls entscheiden, wann er den Kriegsschauplatz betreten möchte. Nachdem die Mission abgeschlossen ist, werden die Ergebnisse angezeigt und eine neue Mission erzeugt - abhängig von den Ergebnissen der vorausgegangenen Mission. Mit dem Geschwadermanagement können jedem Piloten Namen, Fotos und ein Dienstgrad zugewiesen werden. Zudem werden Auszeichnungen und Abschüsse vermerkt. Je mehr Kämpfe ein mitfliegender KI-Pilot erfolgreich besteht, desto besser wird er.
Screenshot #2
Zu den neuen Features gehören nächtliche Flakscheinwerfer, Barriere-Ballons
sowie neue Großschiffe, inklusive des Schlachtschiffs Marat,
der Kreuzer Aurora und Kirov sowie des deutschen Kreuzers Niobe und vielen weiteren Objekten. Fliegt man mit seinem Flugzeug durch einen gegnerischen Flakscheinwerferkegel, beginnt die feindliche Luftabwehr zu feuern. Auch die künstliche Intelligenz in den vom Computer gesteuerten Maschinen wurde gegenüber dem Vorgänger hinsichtlich des Taktikverhaltens deutlich verbessert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: IL-2 Sturmovik Forgotten Battles - Historische Flugsim |
Hollo,ich habe mir das spil operation Barbarossa gekauft,aber ich kann nicht spilen,ganze...
www.tallinn.ee/
Danke für den Tip. Dabei fällt mir gerade ein dass ich eigentlich irgentwo noch Jane´s F...
Bitte? Der Grütz in 3DMark2k3 sieht gegen Sturmovik schon aus wie aus der Steinzeit.. von...