TecDAX: Neuer Blue-Chip-Index für große Technologieaktien
Neuer Index TecDAX auch für ausländische Aktien offen
Die Deutsche Börse hat am Dienstag den Startschuss für den neuen TecDAX als Leitindex für Technologiewerte gegeben. Während der DAX weiterhin die 30 größten inländischen Unternehmen des neuen Segments Prime Standard umfasst und in seiner Zusammensetzung unverändert bleibt, startet unterhalb des DAX eine Indexsystematik, die klassische Branchen und Technologie-Branchen unterscheidet. Hier startet der neue TecDAX als Blue-Chip-Index für die 30 größten Technologiewerte.
Der TecDAX soll den NEMAX 50 als Leitindex für Technologiewerte ablösen, der aber weiterhin bis Ende 2004 berechnet wird, um die Kontinuität von Produkten auf diesen Index zu gewährleisten. Der NEMAX 50 umfasst ab 24. März die 50 größten Werte aus den Technologiebranchen des Prime Standard, während er sich früher auf den Neuen Markt bezog. Die 30 größten Werte des NEMAX 50 sind identisch mit dem TecDAX.
Bei den klassischen Branchen wird der MDAX von 70 auf 50 Werte verkleinert. Im MDAX werden mit Depfa Bank plc, EADS, Teleplan und Thiel Logistik erstmals ausländische Unternehmen vertreten sein. Der SDAX mit den nächsten 50 Werten unterhalb des MDAX soll kleineren und mittleren Unternehmen aus den klassischen Branchen ein attraktives Schaufenster bieten, um sich den Anlegern zu präsentieren. Auch im SDAX werden ab 24. März ausländische Emittenten enthalten sein, darunter Gericom, Highlight Communications und Sauer-Danfoss.
Die Änderungen in den Aktienindizes werden zum 24. März umgesetzt. Der nächste Termin für die Überprüfung der Aktienindizes ist der 8. Mai.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed