Microsoft ändert sein Datenschutzsystem auf EU-Druck

Mehr Sicherheit für persönliche Daten in Passport

Die Datenschutzgruppe der EU hat am 29. Januar ein Arbeitspapier zu Online-Authentifizierungsdiensten angenommen. Neben einigen allgemeinen Aussagen und bestimmten Leitlinien für alle bereits bestehenden und künftigen Online-Authentifizierungssysteme enthält das Papier zwei Fallstudien zu den derzeit bekanntesten Systemen dieser Art: dem .NET Passport-System von Microsoft und dem Liberty-Alliance-Projekt.

Artikel veröffentlicht am ,

Nach Gesprächen mit der Datenschutzgruppe hat sich Microsoft bereit erklärt, einen umfassenden Katalog von Datenschutzmaßnahmen umzusetzen, was wesentliche Änderungen am .NET-Passport-System zur Folge haben soll, vor allem was die Datensicherheit angehen soll.

Als EU-Angehöriger soll man künftig überall da, wo eine Passport-Authentifizierung von einem Sitebetreiber eingesetzt wird, wählen können, welche persönliche Daten an welche weiteren Nutzer des Login-Systems geschickt werden dürfen.

Der Zweck von Online-Authentifizierungssystemen besteht darin, es den Benutzern zu ermöglichen, durch die am System beteiligten Websites zu navigieren, ohne für jede Site ein anderes Passwort angeben zu müssen. Dies setzt allerdings voraus, dass sich die Benutzer registrieren lassen, sich in irgendeiner Form identifizieren, was oft über eine E-Mail-Adresse erfolgt, und ihre Authentizität bestätigen - häufig per Passwort.

Das Arbeitspapier gibt es in Englisch auch im Internet als PDF zur Ansicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MarkyMark 01. Feb 2003

Hallo !!! Zunächst einmal bin ich bei proprietären Authentizierungslösungen à la...

Knutomatik 01. Feb 2003

Hallo IcKE Nein es geht ganz einfach darum. Du gehst auf die Webseite von Amazon und...

IcKE 31. Jan 2003

Hm, der Satz hat's aber in sich... Dies setzt allerdings voraus, dass sich die Benutzer...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  2. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /