Borland: Umsatz steigt 2002 um 10 Prozent

Java macht 38 Prozent des Gesamtumsatzes aus

Borland, ein Hersteller von Entwicklungssystemen und Enterprise Servern, beendete das elfte Quartal in Folge profitabel. Der Jahresumsatz stieg nach den nun veröffentlichten Geschäftszahlen um 10 Prozent auf 244,6 Millionen US-Dollar. Borland konnte im vierten Quartal 2002 seine Umsätze gegenüber dem entsprechenden Quartal des Vorjahres um 14 Prozent von 59 Millionen US-Dollar auf 67,1 Millionen US-Dollar steigern.

Artikel veröffentlicht am ,

Borlands Senior Vice President and Chief Financial Officer Kenneth R. Hahn kommentierte die Ergebnisse: "Trotz Ausgaben von etwa 18,8 Millionen US-Dollar am Quartalsende für den Kauf von 79 Prozent der ausstehenden Aktien von Starbase, besitzen wir liquide Mittel und entsprechende Vermögensgegenstände im Wert von 296 Millionen US-Dollar. Wir haben keine langfristigen Verbindlichkeiten. Der Cashflow aus unseren Aktivitäten bleibt solide bei 5,4 Millionen US-Dollar." Nach der US-GAAP-Methode beliefen sich die Betriebseinnahmen im vierten Quartal auf 4,9 Millionen US-Dollar verglichen mit 6 Millionen US-Dollar im vierten Quartal 2001. Auf GAAP-Basis betrug das Netto-Einkommen 3,1 Millionen US-Dollar oder 0,04 US-Dollar pro Aktie bei 75 Millionen gewichteten Aktien im Umlauf. Im vierten Quartal 2001 hatte Borland ein Netto-Einkommen von 6,2 Millionen US-Dollar oder 0,08 US-Dollar je Aktie bei 75,6 Million gewichteten Aktien im Umlauf. Im Vergleich zum Vorjahresquartal stiegen die Bruttomargen von 84 Prozent auf 86 Prozent. Diese verbesserten sich auf Grund niedrigerer Lizenzgebühren und Verpackungskosten.

Das Pro-forma-Operating-Income stieg gegenüber dem selben Zeitraum des Vorjahres um 19 Prozent auf 7,4 Millionen US-Dollar. Diese Summe schließt die Kosten für Umstrukturierung, Amortisierung von immateriellen Werten und akquisitionsbezogenen Ausgaben von 2,5 Millionen US-Dollar im vierten Quartal 2002 nicht ein - im entsprechenden Vorjahresquartal betrug der entsprechende Wert 6,2 Millionen US-Dollar. Die Pro-forma-Betriebsmarge von elf Prozent stellt die beste Betriebs-Performance eines Quartals in den letzen beiden Jahren dar.

Im gesamten Geschäftsjahr 2002, das am 31. Dezember 2002 endete, stiegen die Umsätze um 10 Prozent auf 244,6 Millionen US-Dollar (2001: 221,8 Millionen US-Dollar). Die Lizenzeinnahmen stiegen gegenüber 2001 um 9 Prozent von 187 Millionen US-Dollar auf 204,5 Millionen US-Dollar; die Brutto-Marge von 84 auf 85 Prozent.

Auf GAAP-Basis blieben die Betriebseinnahmen konstant bei 17,8 Millionen US-Dollar, das Netto-Einkommen betrug 17,4 Millionen US-Dollar oder 0,23 US-Dollar je Aktie bei 74,8 Millionen gewichteten Aktien im Umlauf. Im Geschäftsjahr 2001 betrug das Netto-Einkommen 23,1 Millionen US-Dollar oder 0,31 US-Dollar je Aktie bei 74,1 Millionen gewichteten Aktien im Umlauf. Ohne die Kosten für Umstrukturierung, Amortisierung von immateriellen Werten und akquisitionsbezogenen Ausgaben im Wert von 7 Millionen US-Dollar steigerte sich das Pro-forma-Operating-Income 2002 um 30 Prozent auf 24,8 Millionen US-Dollar, gegenüber 19 Millionen im Jahre 2001. Das Pro-forma-Net-Income belief sich 2002 auf 23,8 Millionen (2001: 24,1 Millionen) US-Dollar oder 0,23 (2001: 0,32) US-Dollar je Aktie.

Borlands Geschäftsbereich Java wuchs im Vergleich zum vierten Quartal 2001 um 4 Prozent, gegenüber dem gesamten Geschäftsjahr 2001 um 14 Prozent. Das Wachstum geht vor allem auf den neuen JBuilder8 und auf das Performance-Tool Optimizeit zurück. Java ist für Borland weiter ein Schlüsselbereich, hier werden 38 Prozent des Gesamtumsatzes erzielt, sowohl auf das vierte Quartal 2002, als auch auf das gesamte Geschäftsjahres 2002 bezogen.

Das Enterprise-Geschäft - dazu zählen die Produktlinien Borland VisiBroker, die verschiedenen Editionen des Borland Enterprise Server sowie die Datenbanken Interbase und JDataStore - wuchs gegenüber dem Vorjahr um 39 Prozent und erreichte damit 21 Prozent der Umsätze des vierten Quartals 2002. Gegenüber dem vierten Quartal 2001 steigerte sich dieser Geschäftsbereich um 12 Prozent; 19 Prozent des Gesamtumsatzes 2002 wurden hier erzielt.

Im Geschäftsbereich Rapid Application Development (RAD) - mit den Produktlinien Delphi, C++Builder, Enterprise Studio for Windows und Kylix - wurden im vierten Quartal 2002 19 Prozent der Umsätze erzielt, im gesamten Geschäftsjahr 2002 waren es 24 Prozent. Der neue Geschäftsbereich Developer Services Platform (DSP), der die ehemaligen Starbase-Produktlinien StarTeam und CaliberRM umfasst, konnte 6 Prozent zum Gesamtumsazes 2002 beitragen.

Die Einnahmen aus Service-Leistungen stiegen gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 19 Prozent, im Vergleich zum Geschäftsjahr 2001 um 2 Prozent. Das entspricht einem Anteil am Gesamtumsatz von 16 Prozent - sowohl im vierten Quartal als auch im Gesamtjahr 2002.

Sollte die weltweite Wirtschaftslage im ersten Quartal 2003 stabil bleiben, erwartet Borland Umsätze im Bereich von 77 bis 83 Millionen US-Dollar. Für das gesamte Geschäftsjahr 2003 rechnet Borland mit einem Umsatz von ungefähr 355 Millionen bis 370 Millionen US-Dollar. Die Einnahmen pro Aktie auf Pro-forma-Basis werden zwischen 0,42 bis 0,47 US-Dollar erwartet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /