Übertaktete Radeon-9700-Pro-Grafikkarte mit Heatpipe

Einsatz nur in gut belüfteten PC-Gehäusen ratsam

Nachdem Guillemot/Hercules bereits im letzten Jahr eine an bestehende Wasserkühlungen anzuschließende Radeon-9700-Pro-Grafikkarte in limitierter Stückzahl anbot, gibt es nun vom auf Übertaktung spezialisierten US-Anbieter OCSystem Enhanced eine Radeon 9700 Pro mit geräuschloser Heatpipe-Kühlung. Sitzt direkt über der untypischen, ebenfalls nur in begrenzten Mengen angebotenen Karte ein Gehäuselüfter, soll dieser etwa GeForce-FX-5800-Taktraten ermöglichen.

Artikel veröffentlicht am ,

Der auf der "OCSystem Enhanced Radeon 9700 Pro Level III SE" getaufte Grafikkarte sitzende ATI Top-Grafikprozessor Radeon 9700 Pro soll mit 415 MHz Chiptakt und die üblichen 128 MByte DDR-SDRAM mit ebenfalls sehr hohen 365 MHz (bzw. 730 MHz DDR) betrieben werden. Die hohen Taktraten - Standard sind 325 MHz Chip- und 310 MHz Speichertakt - sollen durch ein BIOS mit aggressiveren Einstellungen und die Kühlung erreicht werden. Die Kühlung erledigt eine Zalman-Heatpipe vom Typ 80A-H in Verbindung mit Kupferkühlkörpern vom Speicheranbieter GeIL. So ganz ohne aktive Kühlung kommt die Karte aber doch nicht aus, für stabilen Betrieb muss im PC-Gehäuse eine gute Durchlüftung vorhanden sein, am besten ein in der Seitentür sitzender Kühler, der über die Kühlkörper bläst, so OCSystem.

OCSystem Enhanced ATI 9700+ Pro Level III SE
OCSystem Enhanced ATI 9700+ Pro Level III SE

Die "OCSystem Enhanced Radeon 9700+ Pro Level III SE" (Modellnr. OC-ATI9700-3se), das SE steht dabei für Silver Edition, soll in der Regel innerhalb von fünf bis sieben Geschäftstagen für 459,- Dollar verschickt werden. In Verbindung mit einem High-End-Pentium-4-3,06-GHz-System soll die in jeder Hinsicht extreme Grafikkarte 3DMark-2001-SE-Werte von über 17.700 Punkten erreichen. Zum Vergleich: Die Leistung einer Standard-Radeon-9700-Pro-Grafikkarte soll im OCS-Testsystem bei 15.800 3DMark liegen.

Wer mit ein bisschen weniger Leistung auskommt, für den bietet OCSystem Enhanced bereits seit letztem Jahr zwei "kleinere" Modelle: Die "Radeon 9700+ Pro Level II" mit Heatpipe, 400 MHz Chip- und 345 MHz Speichertakt soll es in Verbindung mit einen P4-3,06-GHz-System auf über 17.300 3DMark schaffen und 399,- US-Dollar kosten. Die "Radeon 9700+ Pro Level I" mit lediglich aktiver Kühlung bietet 375 MHz Chip- und 335 MHz Speichertakt schafft es laut OCSystem für 345,- US-Dollar auf "nur" 16.900 3DMark.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tommy 31. Jan 2003

club 3 D ??? Connect 3D heisst die Karte und hat nichts zu tun mit der Club 3D,das ist ne...

XL-Reaper 31. Jan 2003

Ich habe leider keinen Händler gefunden der ne Club 3D verfügbar hätte :(

tommy 31. Jan 2003

das beste ist immer noch die Radeon 9500 von Connect 3 D ,die man per Software zu einer...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /