IBM: Neue ThinkPad-Linie mit 802.11a/b-WLAN-Dualband
ThinkPad-R40-Linie in Deutschland ab Februar 2003 erhältlich
Mit dem neuen ThinkPad R40 bringt IBM ein Notebook auf den Markt, das die kabellose Kommunikation über den integrierten 802.11a/b-WLAN-Dualband-Standard ermöglicht. IBM zeigt das Notebook, das zum erstem Mal über drei verschiedene Varianten des roten TrackPoints verfügt, auf der CeBIT 2003.
Das ThinkPad R40 ist als erstes IBM-Notebook für die Kommunikation mit dem WLAN-Standard 802.11a ausgerüstet. Zugleich bleiben die Notebooks mit Netzwerken kompatibel, die auf dem IEEE-802.11b-Standard beruhen.

IBM ThinkPad R40
Auf den US-Webseiten von IBM gibt es zurzeit Modelle mit 2,2 GHz, 2 GHz, 1,9 GHz Mobile Intel Pentium 4 CPU und 1,6 GHZ Mobile Celeron Prozessor mit 256 und 128 MB PC2100 DDR SDRAM (maximal 1.024 MB) und 60-, 40- und 20-GB-Festplatten. Die Geräte sind mit ATI Mobility Radeon 7500 GPUs mit 32 oder 16 MB DDR SDRAM ausgestattet. Dazu kommen noch 56K-V.92-Modems, 10/100-Mbit-Netzwerkadapter und zurzeit 24x-CD-ROM-Laufwerke sowie CD-RW/DVD-ROM-Combos (24x/10x/24x/8x). Auf den deutschen IBM-Seiten sind die R40-Modelle und Ausstattungen bislang nicht aufgeführt.
In seiner Grundausstattung hat der ThinkPad R40 nach Herstellerangaben eine Akku-Laufzeit von 3,5 Stunden bei einem Gewicht von 2,5 bis 2,8 Kilogramm. Der ThinkPad R40 ist mit zwei USB-2.0-Schnittstellen und der neuen Ultrabay ausgestattet, die optische Laufwerke aufnehmen kann, die sich bei laufendem Betrieb auswechseln lassen. Zudem kann der Nutzer zwischen einem hochauflösenden XGA-38,1-Zentimeter-(15-Zoll-) und dem gängigen 35,8-Zentimeter-(14-Zoll-)Display wählen.
Die beigelegte IBM Access Connections Software Version 2.5 erleichtert den Wechsel zwischen verschiedenen Netzen. "Diese Software erkennt automatisch die verfügbaren drahtlosen oder verkabelten LAN-Verbindungen", sagte Felix Rümmele, Direktor Marketing der IBM Deutschland, Österreich und Schweiz, "und wechselt zwischen diesen, entsprechend der Voreinstellungen und der Geschwindigkeit, ohne dass der Nutzer eingreifen muss." Access IBM wird durch Rapid Restore ergänzt, das mittels eines Tastendrucks alle Daten, Einstellungen und Anwendungen nach einem System-Absturz wiederherstellt.
Seit der Einführung der IBM-ThinkPad-Notebooks ist der rote Mauszeiger "TrackPoint" fester Bestandteil des ThinkPad-Designs. Mit dem neuen R40 bietet IBM zum ersten Mal drei Varianten der TrackPoint-Kappen: Neben dem Original gibt es diesen nun auch mit einer etwas weicheren Kappe sowie einen TrackPoint mit einer völlig neuen Form.
Auf der CeBIT 2003 präsentiert IBM darüber hinaus den ersten IBM ThinkPad mit dem neuen Intel-Prozessor-Chipsatz Centrino: den Think Pad T40. Zudem sind die aktuellen Notebook-Modelle aus den ThinkPad-Reihen X, T, R und A sowie die NetVista-Desktops der Serien M, A und S zu sehen.
Der IBM ThinkPad R40 soll zu einem Preis beginnend bei 2.262,- Euro ab dem 7. Februar 2003 verfügbar sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
die a-serie wird nach aussagen eines ibm-partners nicht mehr fortgesetzt - finde ich auch...
Müsste mich sehr täuschen, aber ich habe gehört, dass die A-Serie zugunsten der R-Serie...
Kommen auch neue Modelle der A-Serie mit 802.11a?
... und TCPA? Ich meine, war da nicht was mit einem Notebook von IBM, sogar aus der...