Greenpeace: Internetbetrieb soll atomstromfrei werden

Betrieb von Websites jetzt ohne Atom- und Kohlestrom möglich

Ohne Atom- und Kohlestrom startet Greenpeace energy eG in Kooperation mit dem Hamburger Provider NMMN Internet Services GmbH sein Internetportal "Atomstromfreies Internet". NMMN versorgt alle seine Server mit Strom von Greenpeace energy und bietet sowohl für Privat- als auch Geschäftskunden Leistungspakete an. Damit will die Genossenschaft den nach eigener Darstellung "dramatisch" wachsenden Stromverbrauch durch die Internetnutzung auf die energiepolitische Tagesordnung setzen.

Artikel veröffentlicht am ,

Die rasant wachsende Infrastruktur des Netzes (PC, Leitungen, Anschlüsse, Server, etc.) frisst immer mehr Strom - trotz zunehmendem Einsatz energiesparender Geräte. Wie das Wuppertal-Institut Klima, Umwelt, Energie errechnet hat, wuchs der Stromverbrauch für das Internet in Deutschland in den Jahren 2000 auf 2001 bereits um rund 35 Prozent auf 6,8 Milliarden Kilowattstunden. Das entspricht in etwa dem Jahresstromverbrauch von rund 220.000 Haushalten. Für 2010 erwarten die Klimaexperten einen Zuwachs um bis zu 460 Prozent auf rund 30 Milliarden Kilowattstunden. Entgegen dem relativ stagnierenden Gesamtstromverbrauch entwickelt sich der Stromverbrauch durch den Internetbetrieb zu einem erheblichen Umweltproblem, so Greenpeace.

Zurzeit kommen nach Greenpeace-Informationen in Deutschland über 80 Prozent des Stroms aus Atom- und Kohlekraftwerken. Ausgehend von dem derzeitigen Strom-Mix trage das Internet so zu erheblichen Umweltschäden bei. So gingen auf das Konto des Internet in Deutschland fast 5,8 Tonnen hochradioaktiver Atommüll sowie 4 Millionen Tonnen des klimaschädlichen CO2. "Sollten die Prognosen zum Stromverbrauch eintreten, so würde das Web allein in Deutschland in 2010 eine Strommenge fressen, die der Jahresproduktion von drei großen Atomkraftwerken entspräche", fasst Robert Werner, Vorstand des Hamburger Stromversorgers, zusammen. "Dagegen möchten wir mit unserem Portal aktiv werden".

Mit dem Portal "atomstromfreies-internet.de" wollen Greenpeace energy und der Provider NMMN Internet Services, beide mit Sitz in Hamburg, dazu beitragen, das Internet auf eine saubere Stromversorgung umzustellen. Die Strom-Zusammensetzung für die Server kommt zu ca. 70 Prozent aus regenerativen Energiequellen und zu rund 30 Prozent aus gasbetriebenen Kraftwärme-Kopplungsanlagen. Ab Anfang Februar will man das Angebot um ein kostenloses E-Mail-Postfach erweitern.

Kunden von Providern, die mit Greenpeace-energy-Strom hosten, können sich das Label "Atomstromfreie Website" auf die Homepage setzen und damit ihre umweltfreundlich gehostete Internetseite dokumentieren.

Die Genossenschaft Greenpeace energy eG versorgt zurzeit bundesweit über 17.000 Privat- sowie rund 400 Geschäftskunden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MeinSenf 06. Dez 2006

IMHO Da ist denke ich was dran. Mich würde daher auch interessieren wie ich möglichst...

phex 10. Feb 2003

Faszinierend.... Greenpeace masst sich also an, zu behaupten, das JEDES Elektron, das...

Christoph Moder 01. Feb 2003

Natürlich kann ein kleiner Webhoster nicht diktieren, welchen Strom die Branche zu...

Sailor Moon 28. Jan 2003

Ächz, es ist relativ traurig, wie die Desinformation in Bezug auf KKW´s um sich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /