AMD verkündet weitere Unterstützung für 64-Bit-Chips

AMD, SuSE und IBM zeigen DB2 auf Opteron

AMD-Chef Hector Ruiz konnte auf der LinuxWorld Conference & Expo weitere Unterstützung für AMDs kommenden Server-Prozessor Opteron ankündigen. So entwickelt man mit der Numerical Algorithms Group (NAG) eine AMD Core Math Library (ACML) für Opteron und Athlon 64, konnte aber auch zusammen mit SuSE und IBM eine lauffähige Version von IBMs DB2 Universal Database unter SuSE Linux auf Opteron zeigen.

Artikel veröffentlicht am ,

DB2 Version 8 für Linux soll auf Opteron-basierten Systemen laufen und es Kunden erlauben, in kleinen Schritten auf eine 64-Bit-Umgebung umzusteigen, um so ihre bisherigen Investitionen in 32-Bit-Systemen auszunutzen, aber möglichst frühzeitig von den Möglichkeiten von 64-Bit-Systemen zu profitieren.

Mit der AMD Core Math Library (ACML) will man auf Opteron und Athlon 64 optimierte mathematische Bibliotheken vorlegen, die eine verbesserte Performance und Genauigkeit bieten soll. Sie soll hochoptimierte numerische Funktionen für mathematische und wissenschaftliche, aber auch Applikationen im Finanz- und Ingenieur-Bereich bieten. Die Bibliothek soll dabei für die Sprachen Fortran und C ab dem zweiten Quartal 2003 zur Verfügung stehen.

Zusammen mit den Technologiepartnern Newisys und Sanmina-SCI will man zudem bis zu 500 Server auf Basis des AMD-Opteron Computerherstellern und ausgewählten Kunden für frühzeitige Tests zur Verfügung stellen. Die Systeme sollen dabei auf Vorabversionen von AMDs Opteron-Prozessor sowie der Newisys-"Khepri"-Plattform basieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /