Schnellerer VIA C3 mit Nehemiah-Kern wird ausgeliefert
Erster x86-Prozessor mit Hardware-Zufallszahlengenerator
VIA liefert seinen C3-Prozessor mit 1 GHz nun auch mit neuem Nehemiah-CPU-Kern. Letzterer soll nicht nur den Stromverbrauch weiter senken und gleichzeitig genügend Leistung für Multimedia-Anwendungen liefern, sondern auch einen integrierten Hardware-Zufallszahlengenerator für sicherere Verschlüsselung enthalten.
Nun mit Nehemiah-Kern
Im Vergleich zum C3-Prozessor mit 0,15-Mikron-"Ezra"-Kern und 1 GHz soll der C3-Prozessor mit Nehemiah-Kern (0,13 Mikron) bei gleicher Taktfrequenz in Anwendungen bis zu 20 Prozent mehr Rechenleistung bieten; bei 3D-Anwendungen sollen es gar 73 Prozent mehr Leistung sein. Nehemiah soll dies unter anderem durch vier neue Pipeline-Stufen (insgesamt 16 Pipeline Stages), SSE-Integration, erweiterte Sprungvorhersage ("StepAhead Advanced Branch Prediction") und einen effizienteren 64-KByte-L2-Cache möglich machen. Zudem soll Nehemiah in Dual-Prozessor-Systemen eingesetzt werden können und dank 0,13-Mikron-Strukturen höhere Taktraten über 1 GHz erreichen können. Im Vergleich zu Ezra soll der Stromverbrauch und die eher geringe Wärmeentwicklung dennoch gleich geblieben sein, im Schnitt sollen nur knapp über 10 Watt bei 1 GHz benötigt werden. Der neue VIA-C3-Prozessor mit 1 GHz wird laut VIA ab sofort sowohl für Sockel-370-Mainboards als auch im Enhanced-BGA-Gehäuse zum Auflöten geliefert.
Die neue, integrierte Verschlüsselungseinheit "PadLock" beinhaltet einen Zufallszahlengenerator, der zufälliges elektronisches Rauschen auf dem Chip dazu nutzt, um sichere Zufallswerte zu ermitteln. Diese können mittels einer neuen x86-Instruktion ausgelesen werden, ohne dass Entwickler separate Software-Treiber nutzen müssen. Der Zufallszahlengenerator bietet verschiedene Arbeitsmodi und eine Leistung von 750 Kbps bis maximal 6 Millionen Bits pro Sekunde. Dies kann bei der Datenverschlüsselung für die Generierung verlässlicher sein, da zufälliger Schlüssel genutzt wird, so VIA.
Der VIA C3 mit Nehemiah-Kern und 1 GHz soll bereits zum OEM-Stückpreis von 45 US-Dollar ausgeliefert werden. Einsatzgebiete sollen nicht nur in PCs, sondern auch PC-basierte Set-Top-Boxen oder Webterminals sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
und wenn ja mit welchen socket 370 mainboards Kompatible?
is er nun Multiprozessor fähig oder net?
hm also die frage war/ist durchaus berechtigt denn: "digital video" (indeo und cinepack...
http://www.digit-life.com/articles2/roundupmobo/via-c3-nehemiah.html (Englisch)