Digitalkamera BenQ DC1500 mit 1,3 Megapixeln für 129 Euro

Preiswerte Einsteigerkamera mit SD-Kartenslot

BenQ bringt Ende Januar eine neue Digitalkamera auf den Markt. Die BenQ DC1500 ist mit einem 1,3-Megapixel-CMOS-Sensor ausgestattet und mit einem 0,9-Zoll-STN-LCD-Bildschirmsucher ausgestattet. Das Gerät kann mit einem internen 8-MB-Speicher bis zu 120 Bilder speichern und zusätzlich Fotos auf einer SD-Karte sichern. Ein eingebauter Blitz, ein Selbstauslöser sowie ein Serienbildmodus sind zusätzliche Features.

Artikel veröffentlicht am ,

BenQ DC1500
BenQ DC1500
Die Bildauflösung kann zwischen 1.280 x 1.024, 1.024 x 768 und 640 x 480 Pixeln eingestellt werden. Die Farbtiefe beträgt 30 Bit. Zudem kann das Gerät Kurzvideos bis zu 90 Sekunden in 320-x-240-Pixel-Auflösung schießen und als AVI speichern. Eine von der Bildaufnahme unabhängige Tonaufnahme kann bis zu 9 Minuten dauern, womit man die Kamera auch als Diktiergerät nutzen kann.

Das Gerät hat ein Fixfokus-Objektiv mit einer 50-mm-Kleinbildbrennweite. Der Weißabgleich erfolgt entweder automatisch oder über vier Voreinstellungen. Der eingebaute Blitz lässt sich in einen Automatikmodus versetzen sowie grundsätzlich ab- oder einschalten. Die Reichweite soll von einem halben bis zu zwei Metern reichen.

Das Gerät wiegt nach Herstellerangaben nur 100 Gramm und wird mit einem Akku oder über handelsübliche AAA-Batterien mit Strom versorgt. An den PC wird die Kamera über USB 1.1 angeschlossen. Der empfohlene Verkaufspreis für die BenQ DC1500 liegt bei 129,- Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /