TU-Chemnitz: Englische Grammatik online trainieren

Englische Grammatik hilft, Sprachleistungen zu verbessern

Anglisten der Technischen Universität Chemnitz haben eine "Internet Grammar" entwickelt, um selbst Wissenslücken in der englischen Grammatik aufzudecken und mit etwas Fleiß auch zu beheben. Der kostenlose Zugriff auf die entsprechende Webseite erlaubt es, den eigene Kenntnisstand der englischen Grammatik zu ermitteln und durch zahlreiche Übungen und Erläuterungen zu verbessern.

Artikel veröffentlicht am ,

Die "Internet Grammar" hält vier verschiedene Lernangebote bereit. So lassen sich damit typische Zeitformen und Satzkonstruktionen oder englische Sprachmuster üben. Außerdem bietet die Seite einen englisch-deutschen Übersetzungsdienst an, der rund drei Millionen Wörter enthält. Auch ein Quiz steht bereit, um die Lernsektionen spielerisch umzusetzen. Zum Abschluss einer Sitzung erhält der Anwender eine kurze Einschätzung seiner Leistung.

Laut den Entwicklern des Angebotes soll es bereits ähnliche Internetangebote übertreffen, auch wenn es noch erweitert wird. Später soll eine Echtzeit-Analyse integriert werden, die Lernende sofort auf ihre Fehler aufmerksam macht und neue Übungen vorschlägt, die stärker dem Niveau des Nutzers entsprechen. Als besonderen Vorzug nennt man, dass sich "Internet Grammar" auf ein "real English" stützt. So werden etwa politische Reden vom Auswärtigen Amt und von der Britischen Botschaft zur Verfügung gestellt und dienen als Beispiele für die gesprochene Sprache.

"Anfänger dürften mit unserem Angebot wohl überfordert sein", schränkt Prof. Josef Schmied ein, der als Professor für Englische Sprachwissenschaft der TU Chemnitz dieses Vorhaben leitet. Daher sollten zum sinnvollen Einsatz der "Internet Grammar" solide Sprachkenntnisse vorliegen. An der Entwicklung des Portals, die im Rahmen der Forschergruppe "Neue Medien im Alltag" erfolgt, sind neben Linguisten wie Prof. Schmied und Christoph Haase auch der Programmierer und Muttersprachler Gerard Keohane aus Irland beteiligt.

Den wissenschaftlichen Hintergrund der "Internet Grammar" bildet allerdings ein Forschungsprojekt. "Eigentlich ist die Möglichkeit des Wissenserwerbs nur ein Nebenprodukt unseres Projektes", sagt Prof. Schmied. "Uns geht es vor allem darum zu ermitteln, wie sich Menschen am Computer eine Fremdsprache aneignen." Die Studie will herausfinden, warum einige Sprachlerner erfolgreicher als andere sind und welche Bedeutung das Alter oder die Weberfahrung beim Lernen via Internet haben. Durch die Auswertung der Daten, die die registrierten Nutzer samt eines ausgefüllten Fragebogens bei ihren Online-Sitzungen zurücklassen, sollen die Stärken und Schwächen einzelner Nutzergruppen ermittelt werden, um auf diese Weise den Lernerfolg zu verbessern.

Das "Internet Grammar" der TU Chemnitz steht ab sofort zur Nutzung bereit, nachdem man sich kostenlos registriert hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hans Mayer 09. Feb 2005

Guten Morgen wo kannn ich mich anmelden, auf welcher Seite ? vielen Dank H. Mayer

Ed 04. Mai 2004

englisch gramma => Präpositionen => Aktiv/ Passiv => if clauses falls Sie eine...

gyokusai 29. Jan 2003

Nicht wahr? :-) Y^.^K

Grimm 27. Jan 2003

Brainless.. damit disqualifiziert sich das ganze schon sehr stark von selbst..



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /