Kreditkarten-große Festplatte mit bis zu 5 GByte in Planung

StorCard mit Verschlüsselungs-SmartCard und Mikro-Festplatte

Das 2001 gegründete US-Unternehmen StorCard arbeitet nach eigenen Angaben derzeit an einer Festplatte im Format einer Kreditkarte, die bis zu 5 GByte Daten aufnehmen soll. Als Weiteres umfasst das gleichfalls StorCard getaufte Gerät Verschlüsselungsverfahren auf einer SmartCard.

Artikel veröffentlicht am ,

Bei den prognostizierten Speicherkapazitäten und der verwendeten Speichertechnik bleiben die Angaben vage: Das Unternehmen verspricht, dass eine StorCard mit einer Magnetscheibe in naher Zukunft 100 MByte und später sogar bis zu 5 GByte Daten speichern können wird. Für die 100-MByte-Variante verspricht der Hersteller eine Datenrate von bis zu 5 MByte pro Sekunde, während diese bei höherer Speicherkapazität entsprechend steigen soll.

In einem SmartCard-Chip wird eine AES-Verschlüsselung in Echtzeit integriert, die eine Schlüssellänge von bis zu 1.024 Bit sowie eine Authentifizierung auf der Karte unterstützt. All dies will das Unternehmen in eine gerade mal 0,8 mm dicke Karte quetschen, was sicherlich nicht ganz einfach werden dürfte.

Als grober Veröffentlichungstermin für die StorCard wird das zweite Halbjahr 2003 genannt. Die Karte soll unter 15,- US-Dollar kosten, während man entsprechende Lesegeräte für rund 100,- US-Dollar anbieten will.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


multatuli 20. Jan 2003

Eine Festplatte mit 0.8 mm wäre eine Sensation, mit 5 GB ein Weltwunder. Aber vielleicht...

News-Versteher 20. Jan 2003

och, nicht schon wieder jemand, der keine News lesen kann :-( Ich dachte, die hätten sich...

stoner 20. Jan 2003

vielleicht die 0.8mm dicke?? s.

ikke 20. Jan 2003

Quatsch - gibt es doch schn lange von Toshiba! 5GB werkeln als PC Card seit einem Jahr in...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /