Symantec steigert Gewinn und Umsatz

Internationales Geschäft trägt maßgeblich zum Wachstum bei

Symantec hat die Ergebnisse des dritten Bilanzquartals 2003 vorgestellt, das am 31. Dezember 2002 schloss. Symantec verzeichnet Umsatzerlöse für das Quartal von 376 Millionen US-Dollar, was einer Zunahme von 29 Prozent verglichen mit dem Vorjahresquartal (290 Millionen US-Dollar) entspricht. Die Unternehmensleistung wurde von zweistelligen Wachstumsraten in allen Regionen der Welt und von den Unternehmensbereichen Endverbraucher- und Unternehmenslösungen angetrieben.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Pro-forma-Reingewinn vor Abschreibung akquisitionsbedingter immaterieller Vermögensgegenstände und Einmalaufwendungen für das dritte Bilanzquartal liegt bei 77 Millionen US-Dollar, verglichen mit 59 Millionen US-Dollar aus dem gleichen Quartal des letzten Geschäftsjahres. Symantec verzeichnete einen Pro-forma-Aktiengewinn von 0,47 US-Dollar, das entspricht einem Wachstum von 21 Prozent gegenüber einem Pro-forma-Gewinn pro Aktie von 0,39 US-Dollar für das Vorjahresquartal.

Der Reingewinn des dritten Quartals lag bei 72 Millionen US-Dollar, verglichen mit einem Reingewinn von 100.000 US-Dollar im Vergleichsquartal des Vorjahres. Symantec verzeichnete einen Aktiengewinn von 0,44 US-Dollar im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2003 im Vergleich zu einem Gewinn pro Aktie am Break Even (0,00 US-Dollar) im Vorjahreszeitraum. Die GAAP-Ergebnisse schließen Ausgaben durch Goodwillamortisation, durch die Abschreibung anderer Vermögensgegenstände aus Anschaffungen, durch Restrukturierungsmaßnahmen und Schließungen von Niederlassungen und resultierender Einkommenssteuervorteile ein.

"Wir sehen auch weiterhin Schubkraft im Bereich unserer Lösungen für Unternehmenssicherheit mit zweistelligem Wachstum bei den Verkaufszahlen für Virenschutz, Firewall/VPN und Lösungen für das Schwachstellenmanagement. Unser Servicegeschäft ist sogar um mehr als 200 Prozent gewachsen", äußerte sich John W. Thompson, Symantec Chairman und CEO zum Quartalsergebnis. "Zudem weist unser Endverbrauchergeschäft ein anhaltendes überdurchschnittliches Wachstum auf. Zum ersten Mal in der Geschichte des Unternehmens haben die internationalen Einkünfte den Heimumsatz in den USA übertroffen."

Die internationalen Umsätze wuchsen um 39 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal und machten somit 50,4 Prozent des Gesamtumsatzes im dritten Quartal aus. Lateinamerika führte die Verkaufsleistung der Regionen mit einem Umsatzwachstum von 51 Prozent übers Jahr an, gefolgt von einem Wachstum von 46 Prozent in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika, 31 Prozent Wachstum in Japan, 28 Prozent Wachstum in der Region Asien/Pazifik, 21 Prozent Wachstum in den Vereinigten Staaten und 16 Prozent Wachstum in Kanada.

Im Quartal wuchs Symantecs Segment für Unternehmenssicherheit weltweit um 26 Prozent, verglichen mit dem dritten Quartal des letzten Geschäftsjahrs und trug mit 42 Prozent zum Gesamtumsatz bei. Die Leistungen im Unternehmenslösungsbereich wurden unterstützt durch eine Umsatzsteigerung von 49 Prozent bei den Firewall/VPN-Verkäufen, 25 Prozent Wachstum bei den Virenschutzprodukten und 20 Prozent Wachstum bei den Verkaufszahlen für Schwachstellenmanagement gegenüber dem Quartal des Vorjahres. Das Geschäft mit Lösungen für die Unternehmensadministration wuchs um 7 Prozent und trug somit 14 Prozent zum Gesamtumsatz bei. Symantecs Endverbrauchergeschäft wuchs um 40 Prozent und machte somit 42 Prozent der Gesamteinnahmen aus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /