Visual Key: Optisches Log-in-Verfahren für PalmOS-Geräte

Einloggen durch Klicken geheimer Bildpunkte

Von der deutschen Firma Sfr stammt die PalmOS-Software Visual Key, mit der man mit wenigen Klicks auf ein Bild seiner Wahl ein Passwort definieren kann, was als Ersatz für Text-Kennwörter dient. Die Software merkt sich auf beliebigen Bildern bestimmte vom Anwender zu definierende Stellen sowie deren Anklickreihenfolge und gibt erst bei erfolgreicher Eingabe den Zugriff auf den mobilen Begleiter frei.

Artikel veröffentlicht am ,

Animation verdeutlicht Tippreihenfolge
Animation verdeutlicht Tippreihenfolge
Optische Passwörter sind nach Meinung des Herstellers nicht nur leichter zu merken, sondern auch wesentlich praktischer und sicherer in der Handhabung. Im Gegensatz zu biometrischen Verfahren ist auch keine weitere Hardware erforderlich. Die Software Visual Key Palm OS besteht aus zwei Komponenten - einer PDA-seitigen Anwendung und einer optional für die Integration eigener Bilder notwendige Windows-Software Vismill, so dass die Software für MacOS- und Linux-Anwender nicht nutzbar ist.

Über die 140-KByte-Software auf dem PalmOS-Gerät und die Windows-Applikation definiert man entweder auf den mitgelieferten Beispielbildern sein visuelles Passwort oder wandelt erst ein Bild von Windows in ein PDA-taugliches Format um. PalmOS-Geräte besitzen unterschiedliche Auflösungen - gängig sind die Auflösungen: 160 x 160 Pixel (Standard), 240 x 320 Pixel (Handera), 320 x 320 Pixel (PalmOS 5 und Sony) oder 320 x 480 Pixel (Sony und Garmin).

Visual-Key-Optionsmenü
Visual-Key-Optionsmenü
Im Vollbild-Modus der Software wird jeweils das gesamte Display benutzt, so dass man beim Log-in außer dem Bild nichts sieht, wobei das Windows-Bildbearbeitungsprogramm VisMill die verschiedenen Auflösungen unterstützt. Man kann sogar Bilder verwenden, die größere Abmessungen als die PDA-Auflösung besitzen - allerdings muss dann gescrollt werden.

Auch wenn die Definition visueller Schlüssel einfach ist und intuitiv von praktisch allen Nutzern richtig gemacht werden dürfte, sollte man die Anleitung studieren, damit man nicht später vom eigenen PDA ausgesperrt wird oder sich durch eine Fehlbedienung zu Unrecht in Sicherheit wiegt.

Die Grundlage jedes visuellen Schlüssels ist ein Bild. Die Auswahl des gewünschten Motivs ist daher der erste Schritt zur Definition eines Kennworts, die Visual Key visDoors nennt. Mit visMill lassen sich eigene viDoors erstellen, indem man mit dem Stylus auf die Schaltfläche "Passwort definieren" tippt. Nun wählt man beliebige markante Punkte auf dem Bild aus und bestätigt die Eingabe. Das grafische Passwort besteht aus den angeklickten Punkten in der vom Anwender gewählten Reihenfolge. Um ein Visual-Key-Passwort später einzugeben, muss man die gleichen Punkte daher in der gleichen Reihenfolge betätigen.

VisMill konvertiert Bilder
VisMill konvertiert Bilder
Es ist dabei nicht notwendig und gerade bei hohen Auflösungen in der Regel auch nicht möglich, exakt dieselben Punkte zu treffen. Visual Key akzeptiert daher auch Eingaben als korrekt, die sich innerhalb eines gewissen einstellbaren Toleranzbereichs befinden. Aus Sicherheitsgründen sollte man bei einfach gearteten Motiven mit nur wenig markanten Punkten eher längere optische Passwörter (mehr als drei Stellen) definieren als bei Motiven, die viele unterschiedliche Auswahlpunkte und Abstraktionsmöglichkeiten bieten. Je mehr Punkte ausgewählt werden, desto größer ist nach Herstellerangaben die Sicherheit des Kennwortschutzes.

Bei oft unterbrochener Benutzung des PDAs kann es sehr lästig werden, wenn man bereits nach einer Minute Abschaltung beim nächsten Start das soeben bestätigte Passwort erneut eingeben muss. Die möglichen Einstellungen legen deshalb das Zeitintervall fest, innerhalb dessen das Gerät nach dem letzten Beenden ohne erneute Abfrage des Passwortes startet. Zudem kann man bei jedem Anschalten die visuelle Passwortabfrage starten oder die Software so justieren, dass Visual Key den PDA niemals automatisch sperrt, sondern nur nach direkter Aufforderung.

Visual Key für PalmOS 3.5 kann ab sofort online bei pdassi.de zum Preis von 14,95 Euro bestellt werden. Zum Ausprobieren steht eine 30-Tage-Test-Version zum Download bereit. Außer für PalmOS gibt es die Software seit längerem auch für WindowsCE-Geräte sowie für Windows 9x und NT. Eine XP-Variante ist geplant.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  2. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /