Yahoo mit Quartalsgewinn von 46,2 Millionen US-Dollar

Weit über den Analystenschätzungen

Yahoo hat seine Bilanzzahlen für das vierte Quartal und das komplette Geschäftsjahr 2002 mitgeteilt. Demnach wurde im vierten Quartal 2002 ein EBITDA von 85,3 Millionen US-Dollar sowie ein Umsatz von 285,8 Millionen US-Dollar erwirtschaftet. Damit steigerte sich der Umsatz um satte 51 Prozent gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Nettogewinn liegt bei 46,2 Millionen US-Dollar oder auf die einzelne Aktie gerechnet bei 8 US-Cent. Analysten waren nach diversen Medienberichten von im Schnitt lediglich 6 US-Cent Nettogewinn pro Anteilsschein ausgegangen. Im gleichen Quartal des Vorjahres musste Yahoo einen Nettoverlust von 8,7 Millionen US-Dollar schlucken.

Die guten Ergebnisse des abgelaufenen Quartals "lastet" man besonders den kostenpflichtigen Angeboten an, die sich mit 89,4 Millionen US-Dollar gegenüber dem Vorjahresquartal mit 120 Prozent Zuwachs mehr als verdoppelt haben. Rechnet man HotJobs Einnahmen heraus, betrug der Umsatzzuwachs noch 65 Prozent.

Das Gesamtbilanzjahr 2002 schloss Yahoo mit einem EBITDA von 206 Millionen US-Dollar ab. 2001 wurde ein negatives EBITDA von 18,6 Millionen US-Dollar erzielt. Der Umsatz 2002 lag bei 953,1 Millionen US-Dollar, der des Vorjahres bei 717,4 Millionen US-Dollar.

Für das laufende Jahr 2003 erwartet man ein Gewinn- und Umsatzwachstum. Für das erste Quartal sagt man einen Umsatz in der Spanne zwischen 255 und 275 Millionen US- Dollar voraus, während das EBITDA bei 60 bis 70 Millionen US-Dollar liegen soll. Auch für das gesamte Jahr 2003 gab Yahoo schon eine äußerst optimistische Prognose von einer Umsatzspanne zwischen 1,145 und 1,215 Milliarden US-Dollar und einem EBITDA zwischen 295 bis 330 Millionen US-Dollar ab.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /