Array
Array
Olympus hat die ersten digitalen Modelle aus der Serie µ[mju vorgestellt. Die µ[mju:] 300 Digital und µ[mju:] 400 Digital verfügen sie über ein wetterfestes Metallgehäuse, das sowohl die empfindliche Kameraoptik als auch die Elektronik vor Feuchtigkeit schützen soll.
Die Geräte sind entsprechend ihrer Produktnamen als 3- bzw. 4-Megapixel-Digitalkameras aufgebaut und nutzen als Speichermedium den xD-Picture-Card-Standard. Das 3fach-Zoomobjektiv (f3,1/5,2) entspricht 35 - 105 mm einer 35-mm-Kamera und wurde speziell für die CCDs der Modelle entwickelt. Mit Hilfe des 1,5-Zoll-LC-Displays (134.000 Pixel) lässt sich der gewünschte Bildausschnitt festlegen und nach Betätigen des Auslösers die Aufnahme betrachten.
![Olympus µ[mju:] 400 Digital](/0301/23402-mju-digital.jpg)
Olympus µ[mju:] 400 Digital
Darüber hinaus verfügen die Kameras über einen Video-Ausgang, über den die Fotos auch auf einem Fernseher präsentiert werden können. Die digitalen Bilddaten werden per USB an den Rechner übertragen. Das Gerät unterstützt den EXIF-2.2- und Print-Image-Matching-II-(P.I.M.-II-)Standard.
Neben einer Fülle automatischer Funktionen, wie zum Beispiel TTL Autofokus und digitaler ESP-Belichtungsmessung, gibt es fünf voreingestellte Belichtungsmodi (Porträt, Selbstporträt, Nachtaufnahme, Landschaft, Landschaft plus Porträt). Je nach Art der Lichtquelle kann zwischen vollautomatischem Weißabgleich bzw. vier voreingestellten Modi, z. B. für Neon- und Glühlampenlicht, gewählt werden. Darüber hinaus bieten die Kameras weitere Spezialfunktionen, wie z. B. Makro-, Panorama- oder "2 in 1"-Aufnahmen, die Aufzeichnung kurzer Videosequenzen sowie einen eingebauten Blitz mit Reduktion des "Rote-Augen-Effekts" an. Wer seinen Bildern einen besonderen Effekt verleihen möchte, kann die Farbaufnahmen in Schwarz-Weiß- oder Sepia-Bilder umwandeln. Die Belichtungsmessung erfolgt über ein digitales ESP-Messsystem und per Spotmessung. Die Verschlusszeit kann zwischen einer halben bis zu einer 1000stel Sekunde gewählt werden.
Die Stromversorgung übernehmen Lithium-Ionen-Akkus. Im Lieferumfang der neuen Kameras ist ein Schnellladegerät mit einer maximalen Ladezeit von zwei Stunden enthalten. Beide Geräte wiegen ohne Akku und Speicherkarte 165 Gramm.
Die µ[mju:] 300 Digital wird im März 2003 und die µ[mju:] 400 Digital im April 2003 erhältlich sein. Euro-Preise gab der Hersteller leider noch keine an. In den USA wird die µ[mju:] 300 Digital für 399,- US-Dollar verkauft und das 4-Megapixel-Modell für 499,- US-Dollar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hmja, deswegen heißt der Wagen ja auch Phaeton. Das darfst du dann auch "FÄTON...
ja aber welcher Hersteller schreibt auch gleich die Lautschrift (ausspracheanweisung...
Müh ? ist doch nicht unausprechlich ??
Wer erfindet denn bitte solch einen idiotischen und unaussprechlichen Namen für eine Kamera?