Sogar ohne Löten: Radeon 9500 zu Radeon 9700 gemacht

Treiber-Patch schaltet Funktionen frei, die sonst nur teurere Produkte bieten

Nachdem die russische Website Overclockers.ru einen Umbau veröffentlichte, wie man per BIOS-"Update" und Umlöten eines Widerstands eine Radeon-9500-Grafikkarten mit 128 MByte Speicher zur Radeon 9700 umwandelt, um mehr Leistung zu gewinnen, geht die Geschichte nun weiter. So fanden Tüftler neue Wege, von denen einer sogar ohne Umbau und Garantieverletzung funktioniert, auch wenn er mit einigen Einschränkungen behaftet ist.

Artikel veröffentlicht am ,

Die reine Software-Lösung wird durch den als "Unwinder" bekannten Programmierer der Grafikkarten-Optimierungs-Software RivaTuner möglich, deren offizielle Webseiten von Guru3D.com beherbergt werden. Dort ist zu lesen, dass es Unwinder gelang, die Treiber zu überlisten, damit die per Software und BIOS auferlegten Limitationen (vier anstelle von acht Render-Pipelines) nicht mehr aktiv werden.

Inhalt:
  1. Sogar ohne Löten: Radeon 9500 zu Radeon 9700 gemacht
  2. Sogar ohne Löten: Radeon 9500 zu Radeon 9700 gemacht

Es existiert bereits eine "SoftR9700 patch" getaufte Patch-Routine, welche Radeon-9500-Grafikkarten - nicht zu verwechseln mit Radeon-9500-Pro-Grafikkarten, bei denen dies nicht funktionieren soll - die Funktionen ihrer teureren Geschwister freischaltet und damit eine deutlich höhere Leistung ermöglicht. Mit anderen Worten: Eine Radeon 9500 mit 64 MByte soll so die Fähigkeiten einer Radeon 9500 Pro erhalten, also anstelle von vier auf acht Render-Pipelines zugreifen können, da diese nur per Treiber deaktiviert sind. Eine Radeon 9500 mit 128 MByte Speicher erhält sogar Radeon-9700-Funktionen, was neben acht Render-Pipelines auch 256-Bit- anstatt nur 128-Bit-Speicherzugriffe und so schlagartig eine höhere Bandbreite bringt. Ob für die 128- auf 256-Bit-"Aufrüstung" noch zusätzlich ein anderes BIOS geflasht werden muss, wird auf Guru3D nicht verraten.

Derzeit arbeitet das RivaTuner-Team an einer RivaTuner-Version mit integriertem SoftR9700-Patch, um die Patch-Prozedur so unproblematisch wie möglich zu machen. Man wird sich aber noch bis Ende Januar 2003 gedulden müssen, bis man nur per Knopfdruck seine Radeon 9500 um etwa 100,- Euro aufwerten kann.

Immerhin verliert man durch diese Art der kostenlosen, lötkolbenfreien "Produktaufwertung", die für ATI und Partner sicher nicht willkommen ist, keine Garantieansprüche, da man nicht direkt an der Hardware herumfingern muss. Einen Nachteil gibt es beim reinen Software-Trick jedoch, denn er gilt stets nur zeitweise bzw. muss auf jeden Treiber angepasst werden, so dass es ein ständiges Katz-und-Maus-Spiel zwischen den ATI- und den RivaTuner-Entwicklern geben dürfte. Wer stets die aktuellen Treiber braucht, wird mit der reinen Software-Lösung vermutlich seine Probleme haben, insbesondere wenn ATI anfängt, die Sache deutlich komplizierter zu machen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Sogar ohne Löten: Radeon 9500 zu Radeon 9700 gemacht 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Heinlander 20. Dez 2004

Ich besitze eine ATI Radeon 9500 PRO /9700 Grafikkarte und mochte daraus jetzt eine 9700...

The Coordinator 14. Jun 2003

Und woran kann man vor einem Kauf bei einem Onlinehändler erkennen, ob die Karte...

Gwydion 12. Jun 2003

Hallo, Habe mir eine 9500Karte mit 256bit Speicher geholt und diese umgebaut. Lass es...

miguel 12. Jun 2003

hi, wollte nur mal fragen, ob das denn wirklich so wichtig ist, das die karte 128 bit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /