Motorola V600: Klapp-Handy mit Digitalkamera und Bluetooth

Quad-Band-Handy unterstützt auch GSM-Netz in Südamerika

Für die zweite Jahreshälfte 2003 kündigte Motorola das Klapp-Handy V600 mit Quad-Band-Technik an, das in den GSM-Netzen 850, 900, 1.800 und 1.900 MHz arbeitet. Die Unterstützung des GSM-Netzes mit 850 MHz erlaubt die Nutzung des Geräts in Südamerika. Zu den weiteren Besonderheiten zählen ein Bluetooth-Chip und eine Digitalkamera.

Artikel veröffentlicht am ,

V600 - offen
V600 - offen
Das V600 verfügt über austauschbare Metallschalen, um so das Aussehen des Geräts an den eigenen Geschmack anpassen zu können. Über die integrierte Kamera lassen sich Bilder schießen, die man per MMS versendet oder in das Adressbuch einbindet. Ist einem Adressbucheintrag ein Foto zugewiesen, erscheint dieses bei einem eingehenden Anruf, um diesen leichter zu identifizieren. Die Fotos lassen sich auch als Bildschirmschoner einbinden.

V600 - geschlossen
V600 - geschlossen
Das Farb-Display im V600 stellt bis zu 64.000 Farben dar, dem ein kleines Außen-Display zur Seite steht, um eingehende Anrufinformationen anzeigen zu können, ohne das Gerät öffnen zu müssen. Über Bluetooth nimmt das Handy Kontakt zu kompatiblen Geräten auf. Zudem bietet das Gerät SMS-Chat sowie zahlreiche Spiele und signalisiert Anrufe auf Wunsch mit Lichteffekten, wobei unterschiedlichen Gesprächspartnern verschiedene Farben zugewiesen werden können.

Das V600 will Motorola ab dem zweiten Halbjahr 2003 zu einem nicht genannten Preis anbieten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Franz Oberwelle 10. Aug 2003

Ich brauch dieses Handy !!! Lechz, Sabber, aaaahhh wo bekomme ich es. google kann mir...

ip (Golem.de) 13. Jan 2003

vielen Dank für die Ergänzung :-) Beste Grüße, Ingo Pakalski Golem.de

alter funker 10. Jan 2003

leider stimmts immer noch nicht - das GSM 850 Netz wird momentan in USA von AT&T und...

ip (Golem.de) 09. Jan 2003

Hi, Bedauerlicherweise hat sich hier ein Fehler eingeschlichen. Das 850 MHz-Netz kennt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /