Uru: Myst wird zum Online-Spiel

Ubi Soft startet Beta-Test für "Uru: Online Ages Beyond Myst"

Spiele-Publisher Ubi Soft und Cyan Worlds, Entwickler von Titeln wie Myst und Riven, kündigten jetzt den Start eines Beta-Tests zu ihrem auf Myst basierenden Online-Spiel "Uru: Online Ages Beyond MYST" an. Spieler sollen darin die Möglichkeit erhalten, eine akribisch genau von Hand gemachte Welt zu erforschen - an der Oberfläche, aber auch im Untergrund, der das D'ni Empire beherbergt.

Artikel veröffentlicht am ,

Screenshot #1
Screenshot #1
"Uru ist eine alte Welt, die in dem Gedanken einer Zusammenkunft von Menschen wurzelt. Es ist das älteste Wort für Stadt, und genau das soll mit Uru erreicht werden", so Rand Miller, der Gründer von Cyan Worlds. "Wir arbeiten jetzt seit fünf Jahren an der Entwicklung innovativer Technologien, eines detailreichen Designs und atemberaubender Grafik, durch die wir Online-Welten in Echtzeit aufbauen können, die weit über Myst hinausgehen. Stellen Sie sich vor, Sie könnten üppige Landschaften, alte, verlassene Städte, geheimnisvolle Wälder oder seltsame Sümpfe erkunden - und all dies ist nur der Anfang. Wir wollen eine so fesselnde Spielumgebung schaffen, dass die Leute darüber sprechen und ihre Erfahrungen austauschen werden. Mit Uru erlebt man diese Reise zusammen mit vielen anderen Menschen, mit Freunden, der Familie und sogar Fremden und entdeckt gemeinsam fantastische Orte."

Screenshot #2
Screenshot #2
Uru soll Breitband-Technologie nutzen, um kontinuierlich aktualisierte und fesselnde Welten und Geschichten bieten zu können und Content, der immer weiter anwächst, sich verändert und weiter entwickelt. Es wird die erste beständige Welt sein, die Echtzeit-Sprechverbindung unterstützt, versprechen die Entwickler. Uru wurde so gestaltet, dass es ein breites Publikum anspricht. Spieler jeglicher Geschicklichkeitsstufe und Interessengebiete werden die ausgedehnten Zeitalter des Myst-Universums in einem einmaligen sozialen Umfeld erleben können.

Screenshot #2
Screenshot #2
Vertreten durch Avatare sollen die Spieler allein oder in Gruppen innerhalb von Uru Spiele spielen, Rätsel lösen oder auf Reisen neues Entdecken und neue Menschen kennen lernen. Dabei können Spieler wählen, inwiefern sie mit anderen Spielern interagieren wollen - ob ganz allein, in geschlossenen Gruppen oder mit vielen anderen.

PC-User sollen über das Portal ubi.com ab Ende 2003 Zugang zu Uru erhalten. Bereits im Januar 2003 startet aber ein geschlossener Beta-Test, für den sich Interessierte unter uru.ubi.com anmelden können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Irgendwer 06. Dez 2003

tja, teutsches ßprach' schwäres ßprach' Lernt erst einmal Deutsch, anstelle den ganzen...

DUKEJIN 30. Jul 2003

Mein Liblinks Karakter wahr einglich immer JIN KAZAMA aber der ist bei Tekken4 zu schwach...

xeniac 10. Jan 2003

Das ist kein Myst Klon. Keine Ichperspektive, keine Standbilder. Sowas überhaupt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /