AMD und IBM entwickeln gemeinsam
Gemeinschaftsentwicklung von 65- und 45-nm-Technologien
AMD und IBM wollen gemeinsam neue Herstellungstechnologien für künftige Prozessor-Generationen entwickeln, ein entsprechendes Abkommen gaben beide jetzt bekannt.
Der neue von AMD und IBM gemeinsam zu entwickelnde Prozess soll vor allem die Performance von Mikroprozessoren verbessern und den Stromverbrauch der Chips senken. Als Basis sollen Technologien wie "High-Speed Silicon-on-Insulator"-(SOI-)Transistoren, Kupfer-Verbindungen und eine verbesserte "Low-K dielektrische Isolation" dienen.
Das Abkommen umfasst die Zusammenarbeit bei 65- und 45-nm-Technologien auf 300-mm-Silizium-Wafern.
"Wir wollen im vierten Quartal 2003 unsere 90-nm-Lösungen in die Produktion einführen und verstärken daher unsere Entwicklungsanstrengungen bei Prozesstechnologien für unsere nächste Prozessorgeneration mit 65 nm und weniger", so Bill Siegle, Senior Vice Präsident für Technologie-Operationen und Chief Scientist bei AMD.
Die entwickelten Technologien sollen in den Chip-Fabriken beider Unternehmen zum Einsatz kommen und auch von dritten Herstellungspartnern genutzt werden können. Erste Produkte auf Basis der neuen 65-nm-Technologie sollen im Jahr 2005 auf dem Markt auftauchen. Die Entwicklung soll ab 30. Januar in IBMs Labors in East Fishkill (New York) beginnen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
naja falsch sind die mhz zahlen bei dem p4 ja nicht, er ist nur halt nicht so schnell wie...
Die Bezeichnung ist IMHO genauso falsch wie z.B. Intel P4 2 GHz der in Wirklichkeit...
Ich finde diese Bezeichnung 2800+ total bekloppt! Was bringt das wenn der in Wirklichkeit...
wie schon stephan sagte, die neuen P4s werden doch genauso heiß wie AMDs Thoroughbred...