Sampo übernimmt deutsches Traditionsunternehmen Grundig

Taiwanesischer Konzern verleibt sich Grundig ein

Die Zukunft der Unterhaltungselektronik-Firma Grundig ist nach Angaben des Unternehmens nun gesichert. Der bisherige Hauptanteilseigner, Prof. Dr. Anton Kathrein, und Felix Chen, Aufsichtsratsvorsitzender des taiwanesischen Konzerns Sampo, unterzeichneten am Mittwoch, 8. Januar 2003, die entsprechenden Verträge zur mehrheitlichen Übernahme des Nürnberger Unternehmens durch Sampo.

Artikel veröffentlicht am ,

Dieser Einigung waren nach Angaben der beteiligten Unternehmen äußerst intensive Gespräche während der vergangenen Wochen zwischen dem Vorstand der Grundig AG und den Repräsentanten von Sampo vorausgegangen. Mit dem Verhandlungsabschluss übernimmt Sampo die Position des Hauptanteilseigners und damit die unternehmerische Führung der Grundig AG. Hierzu gehören vor allem die Bereiche Home Intermedia System, Car Intermedia System, Bürokommunikation, Professional SAT-Systems und Hotelkommunikation. Ein wichtiger Bestandteil ist außerdem der Bereich Forschung und Entwicklung - über 400 Ingenieure und Entwickler sind bei Grundig in Nürnberg allein in diesem Sektor tätig.

Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

"Ich bin froh, mit Sampo einen Partner für Grundig gefunden zu haben, der kein reiner Finanzinvestor ist, sondern der auch hinsichtlich seiner Produktlinie und damit seines Marktverständnisses gut zum Traditionsunternehmen passt", erklärte Prof. Dr. Anton Kathrein anlässlich der Vertragsunterzeichnung. "Mit diesem Vertragsabschluss bekommt das Unternehmen die notwendige Luft, um neue Ideen zur Innovation, zum Produktspektrum und zur Positionierung im Markt umzusetzen. Ich freue mich hierüber besonders, weil ich damit mein Versprechen, Grundig in eine sichere Zukunft zu führen, erfüllt habe."

Prof. Dr. Anton Kathrein verwies außerdem auf die Komplexität der Partnersuche und der Vertragsgespräche: "Wir haben mit großer Geduld nach dem richtigen, passenden Partner Ausschau gehalten. Dies war nicht immer der leichteste Weg - deshalb danke ich an dieser Stelle ausdrücklich den Banken und Kreditversicherern, die uns über den gesamten Zeitraum unterstützt und - wie wir - das Ziel nie aus den Augen verloren haben. Sowohl sie als auch der Pensionssicherungsverein haben einen großen Anteil an der Rettung des Unternehmens." Sein besonderer Dank, so Prof. Dr. Anton Kathrein, gelte dem Bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, Dr. Otto Wiesheu, MdL. Dieser habe sich über Jahre hinweg für den Erhalt des Unternehmens Grundig und seiner Arbeitsplätze eingesetzt und unter Wahrung der ordnungspolitischen Grundsätze des Freistaates stets konstruktive Lösungswege vorgeschlagen und verfochten.

H.C. Ho, Präsident und CEO der Sampo Gruppe, äußerte sich zur Zukunft von Grundig sehr zuversichtlich: "Wir sehen bereits heute, dass die vom Grundig-Management getroffenen Maßnahmen greifen, Kosteneinsparungen wirksam werden und die Margen sich verbessern. Die Marke Grundig und das Vertriebsnetz mit europaweit rund 30.000 Partnern ebnen uns den Weg in den wichtigen Zukunftsmarkt Europa. Mit dem Einstieg bei Grundig erzielen wir eine Fülle von Synergien, die unseren Weg zu einer weltweit führenden Marke positiv unterstützen werden. Zum einen wird sich der europäische Markt für unsere Produkte öffnen, zum anderen können wir die asiatischen Märkte für 'klassische' Grundig-Produkte erschließen." Darüber hinaus, so H.C. Ho, gelte es, die "exzellente Forschungs- und Entwicklungsarbeit des deutschen Traditionsunternehmens mit den entsprechenden Kapazitäten bei Sampo in Taiwan eng zu verknüpfen." Zur Neuausrichtung des Unternehmens im Detail äußerte sich der neue Hauptanteilseigner noch nicht.

Der 1936 gegründete Sampo-Konzern beschäftigt heute etwa 5.400 Mitarbeiter und ist mit seinen beiden Kerngeschäftsfeldern Haushaltselektronik und Multimedia (TV, LCD und DVD-Player sowie Plasma-Paneele) im asiatisch-pazifischen Raum, in USA und insbesondere im Heimatmarkt Taiwan positioniert. Darüber hinaus ist Sampo ein Hersteller von Elektronik-Komponenten (OEM), dessen Produkte vor allem in USA, Australien, Hongkong und China verbreitet sind. Die Sampo Gruppe hat einen Jahresumsatz von 1,4 Milliarden US-Dollar und ist an der Börse in Taiwan notiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Charles aus Taiwan 04. Mär 2003

I agree with you. Taiwan is a small island. We can not ignore the trend of...

mario 02. Mär 2003

so dann!! was wird nun aus grundig?? ja sie bauen top tv-s ich habe mir erst vor kurzem...

Peter W 21. Jan 2003

Max Grundig hat seine Firma kaputt gemacht - er konnte niemals sich auf einen Nachfolger...

Apollo 09. Jan 2003

Wenn überhaupt muss es heißen: "Kauft was gut ist". Auch ein deutscher Hersteller muss...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /