Microsofts E-Book-Verschlüsselung geknackt

Keine sicheren E-Books mehr

Nach einem Bericht des Onlinemagazins PocketPCAddict.com ist es Dan Jackson gelungen, die Verschlüsselungsmechanismen in dem von Microsoft entwickelten E-Book-Format zu umgehen.

Artikel veröffentlicht am ,

Das von dem Programmierer entwickelte Kommandozeilen-Tool namens "Convert Lit" setzt nach Angaben seines Autors einfach den Status des integrierten Digital- Rights-Management-Systems der E-Books von der Stufe 5 auf die ungeschützte Stufe 1 zurück. Von da an kann der Datei-Inhalt beliebig kopiert und in andere Formate konvertiert werden.

Der Programmierer bietet auf seiner Website das Programm inklusive Quellcode zum Download an. Als Inspiration zur Entwicklung der Software gibt er an, dass ihn die Inoperabilität der E-Books zwischen den verschiedenen Windows-CE-Varianten gestört habe. Zudem erlaubten E-Books mit eingeschaltetem DRM5 keine Sprachausgabe des Textes, so der Autor.

Angeblich soll bereits eine Windows-Programmvariante des Tools kursieren, das jedoch von Golem.de noch nicht ausfindig gemacht werden konnte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Maik 21. Jan 2003

Das ist wahr, geht aber an der Argumentation vorbei, da man den Kopierschutz ja an der...

Piet Glocke 21. Jan 2003

Also die 2048 bit Verschlüsselung der X-Box hält sich ja ganz gut. Wenn du helfen willst...

M.Kessel 13. Jan 2003

Zustimmung. Als Zusatz dazu: Ein Gesetz, das in der Allgemeinheit nicht anerkannt wird...

Michael 06. Jan 2003

Wir sind auf dem gleichen Nenner. Freut mich. Zudem, ich nutze ME auch wegen einer teuren...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /