Privatkopie.net übergibt die ersten 35.000 Unterschriften

Petition für die digitale Privatkopie an Bundesjustizministerium übergeben

Am Donnerstag vergangener Woche hat die Initiative privatkopie.net die ersten 35.000 Unterschriften für den Erhalt der Privatkopie im digitalen Zeitalter an Bundesjustizministerin Brigitte Zypries übergeben. An dem anschließenden geführten Gespräch nahm auch die zuständige Referatsleiterin im Bundesjustizministerium Dr. Irene Pakuscher teil.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Initiative erläuterte ihre Kritik am derzeitigen Entwurf der Novellierung des Urheberrechtsgesetzes. Die Ministerin betonte, dass mit dem jetzigen Entwurf die digitale Privatkopie zulässig bleibe. Die Frage der Durchsetzung der digitalen Privatkopie beim Einsatz von technischen Schutzmaßnahmen werde in einer zweiten Gesetzgebungsstufe geregelt. Die Umsetzung der Privatkopie und der Sonderschutz für technische Nutzungskontrollen sind die umstrittensten Teile der geplanten Novelle. Daher solle diese Frage mit allen Betroffenen weiter intensiv und ohne Zeitdruck erörtert werden.

Die Initiative sieht darin für sich den Auftrag, die Unterschriftensammlung fortzuführen.

Im April 2002 hat sich eine Allianz von Wissenschaftlern und Medienaktivisten unter dem Dach des Berliner Netzkulturvereins mikro zusammengefunden, die auf der Seite www.privatkopie.net Unterschriften für die Berücksichtigung der Interessen der Öffentlichkeit bei der Novellierung des Urheberrechts sammelt.

Die Initiative mahnt, dass die Schranke der Privatkopie nicht dem Wunsch nach kostenloser Unterhaltung dient, sondern dem Recht auf Teilhabe an der Informationsgesellschaft.

Dabei gehe es nicht nur um den Erhalt der Möglichkeit, sich auch in Zukunft eine Kopie etwa einer CD fürs Auto oder Schlafzimmer erstellen zu dürfen. Auch die Verbreitung von Informationen und Wissen, "dem Lebensblut der digitalen Gesellschaft", stehe auf dem Spiel, so die Initiative.

Im Kern kritisiert die Initiative, dass das geplante Gesetz zwar das Recht auf die Privatkopie auch für digitale Werke vorsieht, gleichzeitig aber Kopierschutzmaßnahmen und Techniken zum Digital Rights Management (DRM) unter Schutz stellt. Diese verhindern faktisch, so die Initiative, dass Konsumenten von ihrem Recht Gebrauch machen können, und bringen - teilweise auch urheberrechtlich nicht geschützte - Inhalte unter eine digitale Plombe. Wer zur Selbsthilfe greift, muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.

Eine Umsetzung der derzeit geplanten Regelung beträfe nicht nur jeden einzelnen Mediennutzer, jede einzelne Mediennutzerin, sie hätte negative Folgen etwa für den Bereich der Bildung, der Wissenschaft, der Bibliotheken und für den ohnehin schwierigen Wissenstransfer in Richtung Dritte Welt.

Die Initiative wird von zahlreichen Netzorganisationen wie dem Chaos Computer Club, dem Förderverein Informationstechnik und Gesellschaft (Fitug), der Grünen Jugend oder dem Virtuellen Ortsverein der SPD unterstützt.

Voraussichtlich am 16. Januar 2003 wird eine öffentliche Anhörung des Rechtsausschusses zur Novellierung des Urheberrechtsgesetzes stattfinden. Zeitgleich veranstaltet privatkopie.net eine Pressekonferenz im Haus der Bundespressekonferenz und eine Veranstaltung zur Urheberrechtsnovelle in der Humboldt-Universität. Auf beiden Veranstaltungen werden Vertreter von Wissenschaft, Bibliotheken, Gewerkschaften und Verbrauchern ihre Kritik am Gesetzentwurf vortragen.

Als Hauptredner wird jeweils John Perry Barlow erwartet. Er ist Mitbegründer der Electronic Frontier Foundation und einer der bekanntesten Vertreter eines radikal neuen, auf der Internet-Ökonomie basierenden Verständnisses des Urheberrechts. John Perry Barlow soll über vier Jahre US-amerikanische Erfahrungen mit dem Digital Millennium Copyright Act (DMCA) berichten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


quitex 25. Jan 2003

Was denn sonst? Dafür wird sie schliesslich vom Staat bezahlt und von einem halben...

banzai 09. Jan 2003

Die Bundesjustitzministerin hat die Unterschriften und Adressen dann warscheinlich sofort...

ip (Golem.de) 16. Dez 2002

ist korrigiert, danke für den Hinweis :-) Beste Grüße, Ingo Pakalski Golem.de

IcKE 16. Dez 2002

Hi, dummer Schreibfehler... Voraussichtlich am 16. Januar => 2002 <= wird eine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Roskosmos: Russlands Raumfahrtprogramm ist in großen Schwierigkeiten
    Roskosmos
    Russlands Raumfahrtprogramm ist in großen Schwierigkeiten

    Eine Reihe von Defekten an Sojus-Raumschiffen deutet darauf hin, dass Roskosmos in Schwierigkeiten steckt, weil die Raumfahrtbehörde internationale Partnerschaften und Finanzmittel verliert. Experten prognostizieren den Untergang der russischen zivilen Raumfahrt.
    Ein Bericht von Patrick Klapetz

  3. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /