W3B: Content is King, Communication is Queen
Noch ist der Online-Informationsabruf zusammen mit dem -Kommunizieren wichtigste Internet-Nutzungsmotivation. Zu den zehn beliebtesten Website-Typen zählen neben Web-Katalogen, Online-Shops und Reise-Websites z.B. redaktionelle Angebote wie Online-Zeitschriften/-Magazine (20 Prozent regelmäßiger Nutzer), Online-Tageszeitungen (18 Prozent), Online-Computerzeitungen/-zeitschriften (14 Prozent) und Websites von TV-Sendern/-Sendungen (10 Prozent). Gefragtester Online-Content sind Nachrichten (internationale, nationale wie auch regionale/lokale), Informationen über Computer/IT und Reisen/Touristik sowie politische Nachrichten.
Vor die Wahl gestellt, welche Finanzierungsform für redaktionelle Online-Angebote sie persönlich präferieren, sprechen sich insgesamt über die Hälfte der deutschsprachigen Internet-Nutzer (51 Prozent) für eine Werbefinanzierung redaktioneller Websites aus. Lediglich 10 Prozent sind für eine Finanzierung über Nutzungsgebühren. 17 Prozent der Nutzer sind der "realitätsfernen" Meinung, redaktionelle Online-Angebote sollten grundsätzlich sowohl werbe- als auch kostenfrei sein. Ebenso viele Personen zeigen sich hinsichtlich dieser Fragestellung noch unentschieden.
Unter den Nutzern im Alter von 20 bis 30 Jahren sprechen sich besonders viele (48 Prozent) für eine Finanzierung über Werbebanner aus; auch Werbe-Pop-Ups/-Movies kommen für diese Nutzergruppe in Frage. Internet-Senioren dagegen bewerten dieses Thema am kritischsten: Unter ihnen ist über ein Viertel der Meinung, redaktionelle Online-Angebote sollten sowohl werbe- als auch kostenfrei sein.
Das Internet hat im Leben seiner Nutzer mittlerweile einen festen Platz eingenommen: Knapp 45 Prozent der deutschsprachigen Anwender wollen auf das Internet keinesfalls mehr verzichten, Tendenz steigend. Vor allem erfahrene Nutzer mit mindestens zwei Jahren Online-Erfahrung und Personen, die häufig online sind, mindestens zehn Stunden pro Woche, möchten das Internet in ihrem täglichen Leben nicht mehr missen.
Die meisten Internet-Nutzer (44 Prozent) konzentrieren sich während der Online-Nutzung ausschließlich auf das Internet, vor allem, wenn die Nutzung am Arbeitsplatz stattfindet. Nebentätigkeiten finden vor allem beim Surfen von zu Hause aus statt: 38 Prozent hören dann nebenbei Musik, jeder Fünfte trinkt etwas. Je über 15 Prozent rauchen beim Surfen und/oder haben das TV-Gerät eingeschaltet. Bei der Internet-Nutzung am Arbeitsplatz widmet sich über die Hälfte der Nutzer ausschließlich der Online-Nutzung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
W3B: Content is King, Communication is Queen |
- 1
- 2
Habe den Bericht nur überflogen, aber wenn da steht, daß Kommunikation bei den Usern an...