ALBA-Projekt: Neue Wege im kooperativen E-Learning
Begleitstudien während der E-Learning-Entwicklung zur Qualitätssicherung
E-Learning ist nach empirischen Forschungsergebnissen erst dann wirklich erfolgreich, wenn die Lernenden interaktiv betreut werden und eine Kooperation zwischen allen Teilnehmenden möglich wird. Dazu notwendige Instrumente sollen vom Fraunhofer Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) in Darmstadt entwickelt werden.
Immer mehr Bildungseinrichtungen bieten heute E-Learning-Programme in unterschiedlichen Fachgebieten an. Häufig entsteht jedoch eine große Frustration der Lernenden, weil Feedback seitens der Dozenten fehlt, die Computertechnik Probleme macht oder sich die Interaktion der Teilnehmer auf offene Chaträume beschränkt. Umso wichtiger erscheint es, zielgruppenspezifische und didaktisch sinnvolle Lernsysteme zu entwickeln.
Die Forscher unter der Leitung des Diplompsychologen Dr. Stefan Münzer realisieren dazu synchrone Kooperationsformen, bei der die Teilnehmer in direkter Interaktion lernen. Es wurde eine spezielle Kommunikationssoftware entwickelt, die kooperative Aufgaben unterstützen soll. Weiterhin sollen Instruktionsdesign, Software, Inhalt und Kontext genau auf die Zielgruppe abgestimmt werden, damit es gelingt, das didaktische und interaktive Potenzial optimal auszunutzen, was, so Münzer, "einen enormen Vorteil gegenüber derzeitigen Standardformen wie E-Mail, Newsgroup oder Chaträumen darstellt."
Wichtig für die erfolgreiche Entwicklung eines effektiven E-Learning-Konzeptes ist die ständige Einschätzung und Bewertung der bereits konstruierten Elemente. Das Fraunhofer IPSI verfolgt den Ansatz der formativen Evaluation, bei der die Lernwirksamkeit durch empirische Studien während des Entwicklungsprozesses geprüft wird, da abschließende Expertenurteile, wie bei der so genannten summativen Evaluation üblich, häufig den Lernerfolg nicht zuverlässig vorhersagen können. Die formative Evaluation solle es möglich machen, Lernprogramme auf Grund der Evaluationsempfehlungen während des Entwicklungsprozesses abzuändern.
Die Entwicklungen zu kooperativem Lernen und zur Qualitätssicherung von E-Learning am Fraunhofer IPSI werden durch das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) unterstützt. Das vom BMBF geförderte "ALBA"-Projekt ist federführend beim Fraunhofer IPSI angesiedelt und gewinnt die empirischen Erfahrungen in Feldstudien bei den Projektpartnern CJD Maximiliansau und SAP AG.
Neue Formen für das kooperative E-Learning aus dem vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) geförderten "ALBA"-Projekt sollen auf dem Fraunhofer-Stand auf der Learntec-Messe in Karlsruhe zwischen dem 4. und 7. Februar 2003 vorgestellt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed