Multimedialer Zugang zu Beethovens Werk
Beethoven online
Ab sofort ist das "Digitale Beethoven-Haus" im Internet um zahlreiche Informationen zum Museum reicher. Der Besucher der Website www.beethoven-haus-bonn.de findet nicht nur Informationen zu den Räumen des Beethoven-Hauses inklusive eines Videos zum Thema "Beethoven und Bonn", er wird auch über die Neuerwerbungen des Museums auf dem Laufenden gehalten.
Die ständige Ausstellung zeigt eine Diashow der Ausstellungsstücke und liefert Informationen über die Wechselausstellungen. Der Besucher kann den multimedialen Zugang zu Beethoven auch durch das Hören kurzer Musikstücke vertiefen. Besondere Angebote wie Führungen, Workshops für Kinder und Konzerte runden das Angebot ab. Nicht zuletzt kann der Besucher der Website vor dem realen Besuch von Beethovens Geburtshaus einen virtuellen Rundgang machen oder sich den Kurzführer in verschiedenen Sprachen ausdrucken.
Die vom Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK in Kooperation mit dem Beethoven-Haus Bonn entwickelte Online-Präsenz besteht seit Mai 2002. Sie bietet Musikliebhabern, Experten und der interessierten Öffentlichkeit einen multimedialen Zugang zum Werk des Komponisten.
Bis 2004 sollen zwei weitere Bereiche des Digitalen Beethoven-Hauses dem Besucher zur Verfügung stehen: das Digitale Archiv und der Digitale Salon. Das Digitale Archiv enthält die digitalisierte Bonner Sammlung - Originalhandschriften, Bilder und Musikstücke sollen dann multimedial zugänglich sein. Im Digitalen Salon wird der Besucher Leben und Werk Beethovens in Form einer virtuellen Welt dreidimensional und interaktiv erfahren können.
Projektpartner sind das Fraunhofer IMK und das Beethoven-Haus Bonn. Auftraggeber sind die Stadt Bonn, das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed