Multimedialer Zugang zu Beethovens Werk

Beethoven online

Ab sofort ist das "Digitale Beethoven-Haus" im Internet um zahlreiche Informationen zum Museum reicher. Der Besucher der Website www.beethoven-haus-bonn.de findet nicht nur Informationen zu den Räumen des Beethoven-Hauses inklusive eines Videos zum Thema "Beethoven und Bonn", er wird auch über die Neuerwerbungen des Museums auf dem Laufenden gehalten.

Artikel veröffentlicht am ,

Die ständige Ausstellung zeigt eine Diashow der Ausstellungsstücke und liefert Informationen über die Wechselausstellungen. Der Besucher kann den multimedialen Zugang zu Beethoven auch durch das Hören kurzer Musikstücke vertiefen. Besondere Angebote wie Führungen, Workshops für Kinder und Konzerte runden das Angebot ab. Nicht zuletzt kann der Besucher der Website vor dem realen Besuch von Beethovens Geburtshaus einen virtuellen Rundgang machen oder sich den Kurzführer in verschiedenen Sprachen ausdrucken.

Die vom Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK in Kooperation mit dem Beethoven-Haus Bonn entwickelte Online-Präsenz besteht seit Mai 2002. Sie bietet Musikliebhabern, Experten und der interessierten Öffentlichkeit einen multimedialen Zugang zum Werk des Komponisten.

Bis 2004 sollen zwei weitere Bereiche des Digitalen Beethoven-Hauses dem Besucher zur Verfügung stehen: das Digitale Archiv und der Digitale Salon. Das Digitale Archiv enthält die digitalisierte Bonner Sammlung - Originalhandschriften, Bilder und Musikstücke sollen dann multimedial zugänglich sein. Im Digitalen Salon wird der Besucher Leben und Werk Beethovens in Form einer virtuellen Welt dreidimensional und interaktiv erfahren können.

Projektpartner sind das Fraunhofer IMK und das Beethoven-Haus Bonn. Auftraggeber sind die Stadt Bonn, das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /