Neuer Windows Commander erhält anderen Namen
Zahlreiche Neuerungen im Total Commander erleichtern Dateimanagement
Der beliebte und weit verbreitete Dateimanager Windows Commander trägt ab sofort den Namen Total Commander und erschien in der Version 5.5. Als Grund für die Umbenennung nennt der Anbieter Christian Ghisler, dass die Bezeichnung "Windows" von einer anderen, nicht genannten Firma als Handelsmarke seit neun Jahren eingetragen ist und man einen anderen Namen für den Dateimanager gewählt hat, um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
Der Schweizer Christian Ghisler betont ausdrücklich, dass er sehr fair von den Rechteinhabern der Marke "Windows" behandelt worden sei. Im Sommer 2002 wies ein Anwaltsschreiben darauf hin, dass die Namensgebung zu Verwechslungen mit den Produkten des anderen Anbieters führen könne. Indirekt legten die Anwälte nahe, den Namen vom Windows Commander zu ändern, wobei man sich auf eine Übergangsfrist bis Ende 2002 einigte. Mit der Namensänderung sieht Christian Ghisler auch die Möglichkeit, den Dateimanager unter gleichem Namen für andere Plattformen als nur für die Windows-Welt anbieten zu können. Als Beispiele werden die WindowsCE-Plattform PocketPC aber auch Linux genannt.
Zu den besonderen Neuerungen im Total Commander 5.5 zählt die Möglichkeit, auf Nicht-Windows-Dateisysteme über den Total Commander und eine Netzwerkverbindung zugreifen zu können, was mit Hilfe von Plug-Ins realisiert wird. Derzeit stehen passende Plug-Ins zum Zugriff auf das Dateisystem der WindowsCE-Version PocketPC über ActiveSync sowie die Linux-Dateisysteme Ext2 und ReiserFS zum Download zur Verfügung. Ferner erzeugt der Dateimanager nun Datei-Beschreibungen (descript.ion, files.bbs), die bei Kopieraktionen berücksichtigt werden.
Der Total Commander beachtet beim Kopieren NTFS-Dateistreams und erlaubt das Öffnen von noch nicht komplett heruntergeladenen ZIP-Archiven während eines Downloads. Außerdem lassen sich RTF-Textdateien im Lister anzeigen. Schließlich gab es zahlreiche Verbesserungen bei der Synchronisation von Verzeichnissen, beim Mehrfach-Umbenennungs-Tool sowie beim FTP-Zugriff.
Trotz der Namensänderung wird ein Update auf die aktuelle Version des ehemaligen Windows Commander weiterhin für alle registrierten Benutzer kostenlos angeboten. Wer also bereits eine registrierte Version des Windows Commander besitzt, installiert die aktuelle Testversion des Total Commander 5.5 nur über die bestehende Fassung. Die Registrierungsgebühr für die Vollversion des Total Commander beträgt 28,- Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed