Microsoft gibt künftige Support-Politik bekannt

Proklamierte Support-Zeiten werden jedoch nicht eingehalten

Wie Microsoft mitteilte, hat das Unternehmen ein weltweit geltendes Support-Angebot seiner Produkte bekannt gegeben. Im Kern sollen die meisten Produkte demnach fünf Jahre lang mit Support versorgt werden, was in der Praxis von Microsoft selbst umgangen wird. Mit dem Ende des Supports soll dann auch die Bereitstellung von Patches und Bugfixes enden.

Artikel veröffentlicht am ,

Sowohl für Unternehmens- als auch für Entwicklungs-Software lässt sich die fünfjährige Support-Dauer um weitere zwei Jahre verlängern, wozu der Kunde diesen gesondert einkaufen muss, was spätestens 90 Tage nach Ablauf der regulären Support-Zeit geschehen muss. Den normalen Software- und auch Hardware-Produkten räumt Microsoft einen Support-Zeitraum von exakt fünf Jahren ab der generellen Verfügbarkeit der entsprechenden Produkte ein, was auch die Bereitstellung von Patches umfasst.

Generell ausgenommen davon sind Produkte, die jedes Jahr eine neue Versionsnummer verpasst bekommen, wozu Microsoft etwa Encarta oder Picture It zählt. Diesen gewährt der Hersteller nur eine Support-Dauer von drei Jahren, die nicht erweitert werden kann. Die meisten Produkte sollen mindestens acht Jahre Online-Support erhalten, was jedoch nur die Bereitstellung von Knowledge-Base-Artikeln bedeutet und nicht etwa das Anbieten von Patches oder gar Service Packs umfasst. Allerdings hält sich der Hersteller selbst nicht an diese Maxime, indem sogar Service Packs zu eigenständigen Produkten mutieren.

Denn was zunächst so klar und einfach klingt, wird dann von Microsoft systematisch verschleiert und sorgt wieder für mehr Verwirrung und bietet nicht die proklamierte Klarheit. Denn eigentlich wollte Microsoft damit eine bessere Planbarkeit für Unternehmen und auch Privatkunden erreichen. Auf einer speziellen Webseite werden dazu die expliziten Support-Zeiten der verschiedenen Microsoft-Produkte genannt.

Demnach ist etwa der Support für Windows 2000 Professional bereits abgelaufen, obwohl das Betriebssystem noch nicht mal drei Jahre auf dem Markt ist und die versprochene fünfjährige Support-Zeit schon gar nicht erreicht wurde. Microsoft macht hingegen Windows 2000 Professional mit dem Service Pack 3 zu einem neuen Hauptprodukt, das dann jedoch ebenfalls keinen fünfjährigen Support erhält. Das seit Anfang Oktober 2002 verfügbare Service Pack 3 soll der Liste nach weniger als drei Jahre Support erhalten. Besonders verworren wird es beim Internet Explorer, der je nach verwendetem Betriebssystem wahllos mit unterschiedlichsten Support-Zeiten bedeckt wurde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


w 17. Okt 2002

nee, deshalb ist es auch blödsinn, zu glauben, dass dort spioniert wird, oder...

Achso... 16. Okt 2002

Hi, hat jemand das SP3 von Win2k auf der Kiste ??? Wenn ja, hast Du wohl Glück... - d.h...

Sinbad 16. Okt 2002

das Problem ist einerseits, dass Software mit Service Pack zu komplett neuen Produkten...

w 16. Okt 2002

also, "Demnach ist etwa der Support für Windows 2000 Professional bereits abgelaufen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /